„ÄrzteTag“-Podcast

Was sagen Sie als Virologe zur Schweineherztransplantation, Dr. Denner?

Ein 57-Jähriger bekommt in den USA ein genmodifiziertes Schweineherz transplantiert – drei Tage später geht es ihm gut. Virologe Dr. Joachim Denner von der Freien Universität Berlin beleuchtet im „ÄrzteTag“-Podcast die Hintergründe der Premiere.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Erklärt die Schweineherztransplantation im „ÄrzteTag“-Podcast: Dr. Joachim Denner, Leiter der Arbeitsgruppe Virussicherheit der Xenotransplantation am Institut für Virologie der Freien Universität Berlin.

Erklärt die Schweineherztransplantation im „ÄrzteTag“-Podcast: Dr. Joachim Denner, Leiter der Arbeitsgruppe Virussicherheit der Xenotransplantation am Institut für Virologie der Freien Universität Berlin.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Eine Transplantation zwischen zwei verschiedenen Spezies – das ist eine Xenotransplantation. Eine solche wurde an einem 57-Jährigen am vergangenen Freitag in Baltimore vorgenommen: Er bekam ein genmodifiziertes Schweineherz und zusätzlich ein noch nicht weitgehend erprobtes Immunsuppressivum. Drei Tage später geht es ihm gut, Medienberichten zufolge ist die Herzlungenmaschine bereits abgeschaltet und das Herz arbeitet.

Was in Baltimore erreicht worden ist und welche Vorteile eine etablierte Methode der Xenotransplantation in der Zukunft haben könnte, erklärt Dr. Joachim Denner, Leiter der Arbeitsgruppe Virussicherheit der Xenotransplantation am Institut für Virologie der Freien Universität Berlin, in der aktuellen Episode des „ÄrzteTag“-Podcasts. (Dauer: 12:09 Minuten)

Lesen Sie auch die Einschätzung eines Kardiologen:
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?