100 000 Versicherte in Thüringen bei AOK-Programmen

Veröffentlicht:

ERFURT (rbü). In Thüringen sind bereits über 100 000 Versicherte in eines von derzeit zehn Versorgungsprogrammen der AOK plus eingeschrieben. Für chronisch Kranke werden sechs DMP angeboten (Diabetes mellitus 1/2, Brustkrebs, KHK, Asthma bronchiale und COPD). Etwa 1600 Ärzte sind in die Behandlungsprogramme eingebunden. 2000 Versicherte nehmen zudem an vier integrierten Versorgungsverträgen (chronisch venöse Insuffizienz, Arthroskopie, Kardiologie) teil. AOK-Geschäftsführer Rainer Striebel kündigte weitere Programme an: "Individuelle Angebote in allen Lebensphasen machen heute eine gute Krankenversicherung aus. Qualität und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam