Krankenhausinvestitionen

100 Millionen Euro mehr

Veröffentlicht:

STUTTGART. Baden-Württemberg stockt die Krankenhausinvestitionen in den Jahren 2015/16 um 100 Millionen Euro auf. Grüne und SPD hätten sich darauf verständigt, die Mittel von derzeit 795 Millionen (2013/14) auf 893 Millionen Euro aufzustocken, teilte das Sozialministerium mit. Vor dem Regierungswechsel habe die Förderung im Doppelhaushalt 2009/10 noch 680 Millionen Euro betragen.

Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) kündigte an, in den kommenden beiden Jahren solle ein integriertes Versorgungsmodell mit einer Million Euro gefördert werden. In einer Region soll ein sektorenübergreifendes Versorgungskonzept gemeinsam mit allen Akteuren entwickelt werden, hieß es.

Dabei sollen Erfahrungen für eine künftige integrierte Gesundheitsstrukturplanung gewonnen werden. Diese soll die Krankenhausplanung des Landes stärker mit der Bedarfsplanung der KV abstimmen, so das Vorhaben. Untersucht werden soll dazu unter anderem, wie sich demografisch bedingt die Häufigkeit von Krankenhausaufenthalten entwickeln wird.

Dabei soll ermittelt werden, wie groß das Potenzial für die Verlagerung auf die ambulante Versorgung ist. Dafür will man unter die Lupe nehmen, wie Patienten in einer Versorgungsregion tatsächlich Leistungen in Anspruch nehmen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Bundesländer starten Info-Kampagne zur Arbeit des ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen