Saarland

154 VERAHs arbeiten bereits in den Praxen

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die Fortbildung von Medizinischen Fachangestellten (MFA) zu "Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis" (VERAH) scheint sich im Saarland zu einem Renner zu entwickeln.

Wie die KV mitteilte, werden in 125 saarländischen Hausarztpraxen inzwischen 154 ausgebildete und angehende "VERAHs" beschäftigt. 122 von ihnen haben die Fortbildung abgeschlossen.

Saarland bundesweit an Spitze bei "VERAH-Dichte"

Wie der KV-Vorsitzende Dr. Gunter Hauptmann erklärte, sei das Saarland bezogen auf die Einwohner-Zahl bei der "VERAH-Dichte" bundesweit mit an der Spitze. Die MFA seien "hoch motiviert" sich weiterzubilden, zumal sich ihnen bessere Verdienstmöglichkeiten böten.

Zum Start waren nach KV-Angaben über 50 Praxen auch finanziell gefördert worden. Dort hatten KV und das Land je zur Hälfte die rund 1.800 Euro Fortbildungskosten übernommen. Der saarländische Gesundheitsstaatssektretär Stephan Kolling (CDU) sprach von einem "Erfolgsmodell".

"Die VERAHs sind aus der Versorgungslandschaft gerade mit Blick auf den demografischen Wandel nicht mehr wegzudenken", so Kolling.

Die Versorgungsassistentinnen seien "ein wichtiger Baustein, um die Versorgung der Patienten in der Fläche zu organisieren", meinte KV-Chef Hauptmann. Er gab als Ziel 300 bis 400 VERAHs im Saarland an. (kin)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung