Honorarabschluss

176 Millionen mehr für Ärzte in Nordrhein

KV und Kassen in Nordrhein haben sich auf einen Honorarabschluss geeinigt – kurz bevor das Schiedsamt entschieden hätte.

Veröffentlicht:
Gutes Ergebnis nach langwierigen Verhandlungen: Die Einschätzung des KV-Vorstands zum Honorarabschluss.

Gutes Ergebnis nach langwierigen Verhandlungen: Die Einschätzung des KV-Vorstands zum Honorarabschluss.

© milosducati / Fotolia

KÖLN. Nach langem Ringen ist die Kuh vom Eis: In Nordrhein haben sich die KV (KVNo) und die Krankenkassen auf den Honorarabschluss für die Jahre 2017 und 2018 geeinigt. Damit konnten die Verhandlungspartner eine Schiedsamtsentscheidung vermeiden, die Einigung kam aber unter Moderation des Schiedsamtsvorsitzenden Professor Oliver Ricken zustande.

Für die beiden Jahre fließen 176 Millionen Euro zusätzlich in den Honorartopf, der 2016 fast 4,1 Milliarden Euro betrug. Von den 120 Millionen Euro für das Jahr 2017 entfallen 64 Millionen Euro auf die Konvergenz. Damit ist das Thema Konvergenz in Nordrhein-Westfalen vom Tisch. Ende 2017 hatten sich die KV Westfalen-Lippe und die Kassen geeinigt – ebenfalls vor einer Schiedsamtsentscheidung, aber unter Vermittlung der Vorsitzenden Professor Dorothea Prütting.

"Ergebnis kann sich sehen lassen"

"Die Verhandlungen waren schwierig und lang, das Ergebnis kann sich aber sehen lassen und ist eine gute Nachricht für die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sowie die ambulante Versorgung in Nordrhein", kommentierte der KVNo-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann den Abschluss der Verhandlungen. Sein Vize Dr. Carsten König wies darauf hin, dass die zusätzlichen Mittel in die Verbesserung der Versorgungsstrukturen fließen werden, etwa über die Finanzierung förderungswürdiger Leistungen.

Das vereinbarte Gesamtpaket berücksichtige ausgewogen die Interessen beider Seiten, sagte der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg Günter Wältermann. Das zeige, dass die nordrheinische Selbstverwaltung auch bei schwierigen Themen handlungsfähig sei. "Wir investieren einen hohen Betrag in die Zukunftsfähigkeit, in den Ausbau und die Verbesserung der ambulanten Versorgung", so Wältermann.

Auch Dirk Ruiss, Leiter des Ersatzkassenverbands vdek in Nordrhein-Westfalen, bewertete den Abschluss als guten Kompromiss. "Wir erwarten, dass das zusätzliche Geld die medizinische Versorgung noch verbessert und damit den Versicherten zugutekommt." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung