Demografie

2050 ist jeder sechste Mensch 65 Jahre oder älter

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Weltbevölkerung wird immer älter – vor allem in Lateinamerika und Asien nimmt Schätzungen zufolge der Anteil alter Menschen in Zukunft rasant zu. Dort werde er sich von derzeit neun Prozent bis zum Jahr 2050 mehr als verdoppeln, teilte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden anlässlich des Weltbevölkerungstags am 11. Juli mit.

Weltweit ist Mitte des Jahrhunderts damit bereits jeder sechste Mensch 65 Jahre oder älter. In Europa – demografisch derzeit der älteste Kontinent – sowie in Nordamerika gehe die Alterung in den kommenden Jahren auf hohem Niveau weiter: Während heute fast jeder fünfte Europäer der Generation „65 plus“ (19 Prozent) angehört, ist es 2050 bereits mehr als jeder Vierte (28 Prozent).

Anders die Situation in Afrika, wo der Anteil alter Menschen lediglich um zwei Punkte auf sechs Prozent ansteigt. „Die Bevölkerung auf dem afrikanischen Kontinent altert ebenso, jedoch wird dort aufgrund der hohen Geburtenraten weiterhin die mit Abstand jüngste Bevölkerung leben“, sagte eine BiB-Geografin laut Mitteilung vom Mittwoch. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand