2,5 Prozent Plus für Pflegekräfte in Cottbusser Klinik

COTTBUS (ami). Die Tarifverhandlungen für die Pflegekräfte des Carl-Thiem-Klinikums (CTK) in Cottbus sind abgeschlossen.

Veröffentlicht:

Am größten Krankenhaus Brandenburgs erhalten die knapp 2000 Beschäftigten im nicht-ärztlichen Dienst ab Juli 2,5 Prozent mehr Gehalt. Weitere Lohnerhöhungen folgen im Juni 2012 und 2013 um jeweils 1,8 Prozent.

Zudem wird der Nachtarbeitszuschlag auf 15 Prozent erhöht und der Samstagszuschlag weiterentwickelt. Für Bereitschaftsdienste in den Nachtstunden wird es zusätzliche freie Tage geben. Der Tarifvertrag läuft bis Ende 2013.

Gewerkschaft spricht von tarifpolitischer Bedeutung

Verdi-Verhandlungsführerin Meike Jäger sagte, es sei "nicht ganz" gelungen, den Abstand zum TVöD aufzuheben und den Anschluss an die bundesweite Tarifentwicklung der Branche zu erreichen.

Als Erfolg wertete sie, dass das CTK wieder Anschluss an die Tarifentwicklung der Krankenhäuser in Brandenburg finde.

Weil das Klinikum mit rund 2300 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in der Region ist, misst die Gewerkschaft dem Tarifabschluss auch eine große tarifpolitische und regionale Bedeutung zu.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus