Baden-Württemberg

255 Millionen Euro für Klinik-Bauten

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg hat nach eigenen Angaben den Stau bei der Krankenhausfinanzierung von 1,3 Milliarden auf 213 Millionen Euro gesenkt.

Das erklärte Gesundheitsministerin Katrin Altpeter (SPD) anlässlich der Verabschiedung des Krankenhausbau-Programms im Kabinett.

2016 stehen für 21 Bauprojekte insgesamt 255 Millionen Euro zur Verfügung. Allerdings beziffert das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung den jährlichen Investitionsbedarf der Krankenhäuser im Südwesten auf 660 Millionen Euro.

Indes verweist Altpeter darauf, Rot-Grün habe in der Legislaturperiode 1,47 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Unter der schwarz-gelben Koalition (2005 bis 2011) seien es 996 Millionen Euro gewesen.

Neben vielen Erweiterungs- und Sanierungsprojekten bildet der Neubau des St. Vincentius-Krankenhauses in Karlsruhe einen Schwerpunkt der Liste der Bauvorhaben.

Die Krankenkassen, so etwa die Arbeitsgruppe "B 52" aus Ersatzkassen, IKK classic, Betriebskassen und Knappschaft, anerkennen zwar, dass die Investitionskostenförderung unter Grün-Rot deutlich aufgestockt worden ist.

Dennoch reichten die Mittel, so heißt es in einem Positionspapier, "bei weitem noch nicht aus, um die notwendigen Investitionen in die stationären Versorgungsstrukturen und die einzelnen Krankenhäuser zu finanzieren". (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr