Baden-Württemberg

255 Millionen Euro für Klinik-Bauten

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg hat nach eigenen Angaben den Stau bei der Krankenhausfinanzierung von 1,3 Milliarden auf 213 Millionen Euro gesenkt.

Das erklärte Gesundheitsministerin Katrin Altpeter (SPD) anlässlich der Verabschiedung des Krankenhausbau-Programms im Kabinett.

2016 stehen für 21 Bauprojekte insgesamt 255 Millionen Euro zur Verfügung. Allerdings beziffert das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung den jährlichen Investitionsbedarf der Krankenhäuser im Südwesten auf 660 Millionen Euro.

Indes verweist Altpeter darauf, Rot-Grün habe in der Legislaturperiode 1,47 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Unter der schwarz-gelben Koalition (2005 bis 2011) seien es 996 Millionen Euro gewesen.

Neben vielen Erweiterungs- und Sanierungsprojekten bildet der Neubau des St. Vincentius-Krankenhauses in Karlsruhe einen Schwerpunkt der Liste der Bauvorhaben.

Die Krankenkassen, so etwa die Arbeitsgruppe "B 52" aus Ersatzkassen, IKK classic, Betriebskassen und Knappschaft, anerkennen zwar, dass die Investitionskostenförderung unter Grün-Rot deutlich aufgestockt worden ist.

Dennoch reichten die Mittel, so heißt es in einem Positionspapier, "bei weitem noch nicht aus, um die notwendigen Investitionen in die stationären Versorgungsstrukturen und die einzelnen Krankenhäuser zu finanzieren". (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren