Niedersachsen

280 Millionen Euro Förderung für Kliniken

Das Land Niedersachsen legt ein Krankenhausinvestitionsprogramm fest. Der Klinikverband moniert den hohen Investitionsstau.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Niedersachsen gibt in diesem Jahr rund 280 Millionen Euro für Investitionen in seinen Krankenhäusern aus. Das hat das Gesundheitsministerium des Landes mitgeteilt.

Aus dem Krankenhausinvestitionsprogramm fließen 120 Millionen Euro für 18 Baumaßnahmen und in den Kauf medizinischer Großgeräte, wie es hieß. Zusätzlich stellt das Land rund 115 Millionen Euro zur Verfügung "für die sogenannte Wiederbeschaffung kurzfristiger Anlagegüter", also etwa für kleinere Sanierungsarbeiten. Dieses Geld wird pauschal nach Bettenzahl an die Häuser verteilt.

Aus dem neuen Krankenhausfonds sollen vom Bund zusätzlich 47 Millionen Euro in den Jahren 2016 bis 2020 bereitgestellt werden, und das Land wird noch einmal den gleichen Betrag drauflegen.

"Mit diesem Geld sollen Kredite abgezahlt werden können, die die Krankenhäuser für ihre Investitionen derzeit günstig aufnehmen können", sagt Uwe Hildebrandt, Sprecher der Gesundheitsministerin, zur "Ärzte Zeitung".

Das Gesundheits- und das Finanzministerium des Landes wollen diesen Betrag langfristig auf 300 bis 400 Millionen Euro aufstocken. "Ob dies möglich sein wird, wird erst nach Vorliegen der Bedingungen für die Vergabe der Bundesmittel abschließend beurteilt werden können", so das Gesundheitsministerium.

Das Land gibt den Investitionsstau in Niedersachsen "anhand der bekannten Investitionsanträge", wie Hildebrandt sagt, mit 1,1 Milliarden Euro an.

Die niedersächsische Krankenhausgesellschaft sieht (DKG) eine größere Summe: "Derzeit beläuft sich der Investitionsstau auf rund 1,5 Milliarden Euro", teilt die DKG mit.

Vergleicht man die in den Bundesländern bereitgestellten Fördermittel je Bett, dann lag Niedersachsen im Jahr 2012 mit 6420 Euro auf dem neunten Platz. Angeführt wurde die Liste von Hamburg mit 11.777 Euro Fördersumme je Bett, am Ende lag Thüringen mit 3500 Euro.

Das Sozialministerium wird im Oktober dieses Jahres zu einer weiteren Sitzung des Krankenhausplanungsausschusses einladen. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung