3000 Ärzte zog es vom Ländle in die weite Welt hinaus

Ärzte, die aus Baden-Württemberg ins Ausland abwandern, zieht es besonders gern in die USA und in die Schweiz.

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Rund 3000 Ärzte haben Baden-Württemberg zwischen 2001 und September 2011 den Rücken gekehrt und sind ins Ausland abgewandert. Das hat die rot-grüne Landesregierung auf Anfrage der CDU-Landtagsfraktion erklärt.

Von den 3000 abgewanderten Ärzten sind 1634 jünger als 49 Jahre alt gewesen. Nicht berücksichtigt ist in den Zahlen, ob die ausgewanderten Ärzte in der Zwischenzeit zurückgekehrt und dann erneut das Land verlassen haben. Die Schweiz und die USA waren bei den Auswanderern aus Baden-Württemberg die beliebtesten Zielländer.

Gründe für die Abwanderung kann die Landesregierung nicht nennen. Auch den volkswirtschaftlichen Schaden, der dadurch entstanden ist, vermag das Landessozialministerium nicht zu beziffern.

160 Ärzte sind Beamte

Fest steht aber, dass von den zurzeit 58.000 Mitgliedern der Ärztekammer Baden-Württemberg 3800 berufstätige Ärzte nicht medizinisch tätig sind. Darunter sind 732 Ärzte, die laut Statistik als Angestellte arbeiten, weitere 160 sind Beamte.

Als Sanitätsoffizier sind 346 Ärzte tätig. Der Verbleib des überwiegenden Teils der nicht medizinisch tätigen Ärzte (1466) ist aber statistisch nicht aufgeschlüsselt.

Anteil der Ärztinnen stark zugenommen

Im Südwesten hat, wie im gesamten Bundesgebiet, der Anteil der Ärztinnen in den vergangenen zehn Jahren stark zugenommen. So betrug die Quote der "frisch approbierten" Ärztinnen im Jahr 2001 rund 48,3 Prozent, im September 2011 waren es fast 62 Prozent.

Nach Ansicht der Landesregierung wird in den kommenden zehn Jahren das "Stadt-Land-Gefälle" in der ambulanten Versorgung zunehmen - auch weil in diesem Zeitraum ein großer Teil der gegenwärtig niedergelassenen Ärzte das Rentenalter erreichen wird.

Jeder vierte Hausarzt ist älter als 60

In Baden-Württemberg sind 25 Prozent der Hausärzte älter als 60 Jahre, bei Fachärzten sind es 19 Prozent.

Im vergangenen Jahr sei allerdings bei der Zahl der Niedergelassenen ein "historischer Höchststand" zu verzeichnen gewesen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“