Arzneiversorgung

36 neue Wirkstoffe in diesem Jahr

Mit einer überdurchschnittlichen Innovationsbilanz schließt das Jahr 2015.

Veröffentlicht:

BERLIN. In dem nun zu Ende gehenden Jahr sind 36 Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen eingeführt worden.

Der Verband forschender Pharmaunternehmen (vfa) sieht darin einen Beleg, dass die Produktivität der industriellen Forschung zugelegt hat. Im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre waren es 28 neue Wirkstoffe.

Allein 13 neue Arzneimittel dienen der Krebsbehandlung, jeweils fünf werden gegen Infektionen und Heiz-Kreislauferkrankungen eingesetzt.

Unter den fünf Wirkstoffen gegen Infektionen erweitern zwei das Therapiespektrum gegen Hepatitis C. Zwei weitere sind Antibiotika, die gegen multiresistente Bakterien wirksam sind.

Sieben neue Arzneimittel zählen zur stratifizierten Medizin; sie können erst dann verordnet werden, wenn ein Gen- oder zytologischer Test ihre Eignung für den individuellen Patienten bestätigt hat. Die Zahl dieser Arzneimittel hat sich inzwischen auf 45 erhöht.

Ein Drittel der neuen Arzneimittel haben Orphan drug-Status. Unter anderen handelt es sich um Arzneimittel gegen Hypophosphatasie, Morbus Gaucher und Mangel an lysosomaler saurer Lipase.

Für bereits auf dem Markt befindliche Wirkstoffe wurden neue Darreichungsformen entwickelt, unter anderem, um sie bei Kindern anwenden zu können.

So ist nun ein AIDS-Medikament verfügbar, das als Granulat bei HIV-positiven Kindern ab der vierten Lebenswoche eingesetzt werden kann. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung