Arzneiversorgung

36 neue Wirkstoffe in diesem Jahr

Mit einer überdurchschnittlichen Innovationsbilanz schließt das Jahr 2015.

Veröffentlicht:

BERLIN. In dem nun zu Ende gehenden Jahr sind 36 Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen eingeführt worden.

Der Verband forschender Pharmaunternehmen (vfa) sieht darin einen Beleg, dass die Produktivität der industriellen Forschung zugelegt hat. Im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre waren es 28 neue Wirkstoffe.

Allein 13 neue Arzneimittel dienen der Krebsbehandlung, jeweils fünf werden gegen Infektionen und Heiz-Kreislauferkrankungen eingesetzt.

Unter den fünf Wirkstoffen gegen Infektionen erweitern zwei das Therapiespektrum gegen Hepatitis C. Zwei weitere sind Antibiotika, die gegen multiresistente Bakterien wirksam sind.

Sieben neue Arzneimittel zählen zur stratifizierten Medizin; sie können erst dann verordnet werden, wenn ein Gen- oder zytologischer Test ihre Eignung für den individuellen Patienten bestätigt hat. Die Zahl dieser Arzneimittel hat sich inzwischen auf 45 erhöht.

Ein Drittel der neuen Arzneimittel haben Orphan drug-Status. Unter anderen handelt es sich um Arzneimittel gegen Hypophosphatasie, Morbus Gaucher und Mangel an lysosomaler saurer Lipase.

Für bereits auf dem Markt befindliche Wirkstoffe wurden neue Darreichungsformen entwickelt, unter anderem, um sie bei Kindern anwenden zu können.

So ist nun ein AIDS-Medikament verfügbar, das als Granulat bei HIV-positiven Kindern ab der vierten Lebenswoche eingesetzt werden kann. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren