Gemeinsamer Bundesausschuss

38 Projekte erhalten Geld aus Innovationsfonds

Veröffentlicht:

BERLIN. Bereits Ende Oktober kündigte der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) an, dass weitere Projekte zu neuen Versorgungsformen eine Förderung aus dem Innovationsfonds erhalten. Nun hat der Innovationsausschuss beim GBA auf seiner Website (https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/) eine Übersicht der 38 Projekte, die in den Genuss der Finanzspritze kommen, veröffentlicht.

Neun der geförderten Projekte betreffen den Themenbereich sozialleistungsträgerübergreifende und eines krankheitsübergreifende Versorgungsmodelle, weitere 15 kommen aus dem Bereich Versorgungsmodelle für spezifische Krankheiten/Krankheitsgruppen, vier betreffen Versorgungsmodelle für vulnerable Gruppen, zwei Modelle mit übergreifender und messbarer Ergebnis- und Prozessverantwortung und sieben Modelle zur Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen und -prozessen.

Der Innovationsfonds fördert zwischen 2016 und 2019 Projekte zu neuen Versorgungsformen und zur Versorgungsforschung mit 300 Millionen Euro pro Jahr. 75 Millionen Euro dieser Summe sind für die Versorgungsforschung vorgesehen. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus