Prognos-Schätzung

46 Prozent Sozialbeiträge im Jahr 2040?

Das Prognos-Institut hat errechnet, dass in den nächsten knapp 20 Jahren die Sozialversicherungsbeiträge insgesamat auf etwa 46 Prozent steigen könnten. Vor allem ein Bereich sticht hervor.

Veröffentlicht:
Immer teurer: Den stärksten Anstieg der Sozialneiträge bis 2040 wird nach Prognos-Angaben die gesetzliche Rentenversicherung verzeichnen.

Immer teurer: Den stärksten Anstieg der Sozialneiträge bis 2040 wird nach Prognos-Angaben die gesetzliche Rentenversicherung verzeichnen.

© © bluedesign / stock.adobe.com

Berlin. Das Prognos-Institut geht bis zum Jahr 2040 von einem Anstieg der gesamten Sozialversicherungsbeiträge auf 46 Prozent aus. Dies entspräche einer Zunahme von rund sechs Prozentpunkten im Vergleich zu 2021. Treiber der Entwicklung werde der demografische Wandel sein, heißt es in dem „Faktenblatt“, das für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt wurde. Finanziert wird die INSM von Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie.

Der Wert von 46 Prozent gilt als konservative Annahme. Die Sozialstaatskommission der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände geht dagegen in einer Projektion, die im August vergangenen Jahres vorgestellt wurde, von Sozialbeiträgen von fast 50 Prozent für das Jahr 2040 aus.

Anstieg bei Krankenversicherung moderat

Den stärksten Anstieg der Beiträge bis 2040 wird nach Prognos-Angaben die gesetzliche Rentenversicherung verzeichnen (23,5 Prozent, plus 4,9 Prozent). Für die Gesetzliche Krankenversicherung wird eine vergleichsweise geringe Beitragsdynamik unterstellt. Sie könnte demnach um 1,7 Punkte auf 17,4 Prozent zunehmen. Sehr gering wird – angesichts der Beitragssprünge in vergangenen Jahren –  die Zunahme der Sozialbeiträge in der Pflegeversicherung eingeschätzt: Sie könnte nach Prognos-Annahmen bis 2040 um 0,6 Punkte auf 3,7 Prozent steigen.

Entspannung meldet Prognos allein für die Arbeitslosenversicherung. Sie wird nach Annahmen des Instituts um 0,9 Punkte auf 1,5 Prozent sinken. Hintergrund sind die deutlichen demografischen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Denn im Jahr 2040 werden nach der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung 33 Prozent mehr über 66-Jährige in Deutschland leben und elf Prozent weniger 20- bis 66-Jährige. Entsprechend abnehmen wird das Arbeitskräftepotenzial.

Wie Finanzierungslücke schließen?

Im laufenden Jahr sind die Beiträge sämtlicher Sozialkassen durch einen Beschluss der großen Koalition auf 39,75 Prozent gedeckelt worden. Will der Staat diese Marke von maximal 40 Prozent Sozialbeiträge auch künftig beibehalten, so müsste er nach Berechnungen von Prognos erhebliche Steuermittel aufwenden. Allein im Jahr 2040 würde sich bei konstanten Beitragssätzen eine Finanzierungslücke von 173 Milliarden Euro auftun. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung