Statistik für 2015

50 Milliarden Euro Ausgaben für Hochschulen

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Erstmals haben die Ausgaben für Deutschlands Hochschulen die 50-Milliarden-Euro-Marke erreicht. 2015 wendete der Staat zusammen mit kirchlichen und privaten Trägern für Lehre und Forschung inklusive Krankenbehandlung exakt 50,0 Milliarden Euro auf. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch weiter mitteilte, waren das 3,7 Prozent mehr als 2014.

Größter Brocken war mit 28,9 Milliarden Euro das Personal, das fast 58 Prozent der Hochschulausgaben ausmachte. Der laufende Sachaufwand lag bei 16,8 Milliarden Euro. Die Investitionen waren mit 4,4 Milliarden Euro um neun Prozent höher als 2014.

Auf die Universitäten (ohne medizinische Einrichtungen) entfielen 20,3 Milliarden Euro (plus 3,5 Prozent). Die medizinischen Uni-Einrichtungen wendeten für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung 22,6 Milliarden Euro (plus 3,6 Prozent) auf. Die Ausgaben der Fachhochschulen (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen) erhöhten sich um 5,3 Prozent auf 6,3 Milliarden Euro.

Die gestiegenen Ausgaben konnten die Hochschulen zum beträchtlichen Teil über höhere Einnahmen durch Entgelte für die Krankenbehandlung finanzieren. Die Einnahmen stiegen um 5,3 Prozent auf 17,2 Milliarden Euro. Außerdem warben die Hochschulen Drittmittel in Höhe von 7,4 Milliarden Euro ein – ein Plus von 1,5 Prozent. Beiträge der Studierenden brachten 1,1 Milliarden Euro - 7,1 Prozent mehr als 2014.(dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet