KV Brandenburg

600 Patienten-Beschwerden jedes Jahr

Veröffentlicht:

Rund 600 Beschwerden über Ärzte hat die KV Brandenburg letztes Jahr erhalten. Verweigerte Behandlungen sind der Hauptgrund - doch nicht jede Eingabe ist berechtigt.

POTSDAM. Eine Arztpraxis hat die Behandlung abgelehnt. Diesen Vorwurf haben 110 Patienten und Angehörige gegenüber der KV Brandenburg (KVBB) im vergangenen Jahr erhoben.

Das berichtete KV-Vize Andreas Schwark der Vertreterversammlung Ende März aus dem Geschäftsbereich Beschwerdemanagement der KVBB. Meist gaben die Ärzte an, dass sie keine Kapazitäten mehr hätten.

Neben der Ablehnung der Behandlung waren Behandlungsfehler die häufigsten Vorwürfe. Mit 74 Beschwerden spielte auch der Bereitschaftsdienst eine wichtige Rolle. 65 Beschwerden drehten sich um Privatliquidationen, 55 um die Verordnungsweise und 41 um die Herausgabe von Patientenunterlagen.

Insgesamt erreichen die KVBB jedes Jahr rund 600 Beschwerden. Der überwiegende Teil kommt von Patienten und Angehörigen. Zwischen 468 und 574 Patienten und Angehörige haben sich von 2008 bis 2012 pro Jahr bei der KVBB beschwert.

Hinzu kamen zwischen 51 und 108 Beschwerden von Krankenkassen und zehn bis 19 seitens der Landesärztekammer.

"Wir versuchen immer, die Ärzte, um die es geht, auf dem kleinen Dienstweg einzubeziehen", sagte Schwark. Im Ergebnis stellten sich für 2012 nur 40 der knapp 600 Beschwerden als berechtigt dar.

"Die Praxen sind auf das Fehlverhalten hingewiesen worden", so der KVBB-Vize. Bei knapp der Hälfte der Beschwerden war nach seinen Angaben keine Bewertung möglich.

Das erklärte Schwark damit, dass in den meisten Fällen die Angaben von Beschwerdeführer und Arzt widersprüchlich gewesen seien. Immerhin 264 Beschwerden hätten sich aber als unberechtigt herausgestellt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen