Sozialkassen

72,1 Milliarden Euro bei Börse und Banken

Geldvermögen der Sozialträger ist 2018 gewachsen, berichtet das Bundesversicherungsamt.

Veröffentlicht:

BONN/BERLIN. Gesetzliche Krankenkassen unter Aufsicht des Bundesversicherungsamts (BVA) haben im vergangenen Jahr 31,1 Milliarden Euro an Geldvermögen gebunkert, 1,1 Milliarden Euro mehr als 2017.

Bei der Rentenversicherung und der Knappschaft Bahn-See waren es zusammen 28,1 Milliarden Euro Geldvermögen, hat das BVA am Mittwoch mitgeteilt. Weitere 12,9 Milliarden Euro Rücklagen entfielen auf die Unfallversicherung und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau.

Die Geldanlagen aller Sozialträger unter Bundesaufsicht addierten sich 2018 somit auf 72,1 Milliarden Euro, das sind 4,3 Milliarden Euro oder 6,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Bei der Rentenkasse fiel das Rücklagenplus mit 2,8 Milliarden Euro am stärksten aus.

„Sicher und liquide“ angelegt

BVA-Präsident Frank Plate zeigte sich zufrieden, dass die Sozialkassen ihr Geldvermögen „sicher und liquide“ angelegt hätten.

Dabei werde es allerdings immer schwieriger, „rechtskonforme Anlageprodukte mit einem angemessenen Ertrag zu erschließen“. Denn 77 Prozent des Anlagevolumens entfallen auf Einlagen mit einer Zinsbindung von bis zu drei Jahren.

Nur zwölf Prozent oder 8,9 Milliarden Euro fließen in Wertpapiere, 7,2 Milliarden – und damit jeder zehnte Euro – in Investmentvermögen. Anteile an Investmentfonds erwerben Kassen primär, um einen Kapitalstock zu schaffen, aus dem Verpflichtungen für die betriebliche Altersversorgung bedient werden sollen.

Das Anlagenmanagement bei großen Kassen funktioniere „mit hoher Professionalität“, hieß es im letzten BVA-Jahresbericht. Kleine Kassen dagegen könnten „von den Empfehlungen des Prüfdienstes häufig profitieren“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“