73b-Vertrag der Signal Iduna IKK gilt bundesweit

KÖLN (iss). Der erste bundesweite Hausarztvertrag steht kurz bevor. Die Signal Iduna IKK hat mit 15 Landesverbänden des Deutschen Hausärzteverbands den Vertrag "Mein Arzt" zur hausarztzentrierten Versorgung unterschrieben.

Veröffentlicht:

Es fehlen noch Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, doch der Hausärzteverband zeigt sich optimistisch, dass sich diese Lücke in absehbarer Zeit schließen wird.

Der Vertrag nach Paragraf 73b SGB V lehne sich an das zwischen dem Deutschen Hausärzteverband und der AOK Baden-Württemberg entwickelt Modell an, lege aber zusätzlich einen Schwerpunkt auf das Versorgungsmanagement, sagt Dr. Heinz Giesen, Leiter des Dezernats Verträge bei der Signal Iduna IKK, die mehr als eine Million Versicherte hat. "Wir wollen beweisen, dass man mit dem gezielten Versorgungsmanagement eine verbesserte Versorgungsqualität bei überdurchschnittlicher Honorierung der Hausärzte erreichen kann", sagt Giesen. Geplant ist, dass der Hausarztvertrag durch Vereinbarungen zur fachärztlichen Versorgung ergänzt wird, bei denen auch die Kassenärztlichen Vereinigungen ins Boot geholt werden können.

Der Vertrag mit einer Laufzeit von sechs Jahren sieht eine kontaktunabhängige Pauschale von 66 Euro im Jahr vor, hinzu kommt eine kontaktabhängige Pauschale von 40 Euro, die bis zu dreimal pro Jahr gezahlt wird. Die Chroniker-Pauschale beträgt 20 Euro. Außerdem können die Hausärzte einen Qualitätsbonus erhalten, etwa wenn sie mit 50 Prozent ihrer Patienten individuelle Zielvereinbarungen abgeschlossen haben.

"Der Vertrag trägt entscheidend dazu bei, dass die Versorgung der Patienten in Deutschland verbessert wird, der Hausarztberuf wieder an Attraktivität gewinnt und zudem die wirtschaftliche Existenz vieler Hausärzte sicherer wird", sagt der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands Ulrich Weigeldt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen