Nichtraucherschutz

882.000 Österreicher unterschreiben für Rauchverbot

Veröffentlicht:

WIEN. 881.569 Österreicher haben das Volksbegehren für ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie unterzeichnet.

Laut dem Innenministerium, das das Ergebnis am Montagabend bekannt gab, verpasste die Initiative der Ärztekammer und der Krebshilfe damit knapp ihr Ziel von 900.000 Unterschriften. Ab dieser Marke hatte FPÖ-Vizekanzler Heinz-Christian Strache zugesagt, eine bindende Volksbefragung abhalten zu wollen.

Trotzdem sei die Hürde faktisch genommen worden, meinten die Initiatoren bei einer Pressekonferenz in Wien. "Die Politik wird nun umdenken müssen", sagte Krebshilfe-Präsident Paul Sevelda.

Österreich brauche ein Rauchverbot, denn alles andere wäre "medizinisch grob fahrlässig", hieß es in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Regierung will an bisherigen Regelung festhalten

Anlass für ihre Initiative war die Entscheidung der rechtskonservativen Regierung aus ÖVP und FPÖ, an der bisherigen raucherfreundlichen Regelung festzuhalten. Damit wurden die ursprünglichen Pläne der Vorgängerregierung aus SPÖ und ÖVP gekippt, ab 1. Mai ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie einzuführen – so wie es in vielen europäischen Ländern bereits gilt.

Derzeit darf in Österreich in abgetrennten Gasträumen geraucht werden. Laut den Initiatoren des Volksbegehrens raucht rund ein Viertel (24,3 Prozent) der Österreicher.

Bereits vor dem offiziellen Beginn des Volksbegehrens vor einer Woche hatten die Initiatoren 590.000 Unterschriften für den Nichtraucherschutz gesammelt. Diese Unterschriften waren auch beim Volksbegehren gültig. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Lesetipps
Eine Frau hält ihren gesenkten Kopf in beiden Händen.

© Родион Бондаренко / stock.adobe.com

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst

Hausärzte waren bei einer Untersuchung Befragten zufolge beim PSA die wichtigste Informationsquelle. (Symbolbild)

© Peakstock / stock.adobe.com

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle