AOK Bremen macht gute Erfahrungen mit Projekt zur Zweitmeinung

BREMEN (cben). Zweitmeinungen erwünscht: Das Angebot "AOK Duo - die ärztliche Zweitmeinung" der AOK Bremen/Bremerhaven hat sich in den Augen der Initiatoren bewährt.

Veröffentlicht:

"Wir haben seit dem Start von AOK Duo im Sommer 2010 knapp 65 Patienten betreut und beraten", erklärte Jörn Hons, Sprecher der AOK Bremen/Bremerhaven. 

Die Kasse vermittelt den Patienten kostenlos ein Zweitmeinungsgespräch mit Spezialisten aus Kliniken des Landes Bremen oder mit niedergelassenen Fachärzten.

"Das geschieht meist binnen 72 Stunden", so Dr. Jörg Gröticke, Onkologe am Klinikum Mitte und einer der beratenden Ärzte, zur "Ärzte Zeitung". "Ich erhalte Diagnosen, Blutwerte, Röntgenbilder und spreche dann etwa eine Stunde mit dem Patienten." 

So half er bei der Entscheidung eines Patienten mit Blasenkrebs, ob er eine Blase aus Darmgewebe erhalten soll oder nicht. Der Patient war auf Anraten des Hausarztes gekommen. "Abzuwägen war die Gefahr einer großen Operation gegen die Möglichkeit, von Krebs geheilt zu werden", so Gröticke.

Er habe zugeraten, und der Patient hat sich dafür entschieden. Bei einem anderen Patienten mit fortgeschrittenem Magenkrebs stand die Entscheidung an, ob eine Chemotherapie ratsam sei. "In diesem Fall habe ich von einer Chemo abgeraten", so Gröticke. 

Die Reaktionen der Patienten seien laut AOK  sehr positiv: "Die ärztliche Zweitmeinung war für mich sehr hilfreich", zitiert die Kasse einen Patienten. Ein anderer sagte: "Es gab eine gründliche und vor allem verständliche Abwägung der Chancen und Risiken."

Auch Gröticke schickt seine Patienten zu Kollegen: "Ich rate in schweren Entscheidungen eine zweite Meinung einzuholen." 

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung