Graalmann

AOK-Chef will Kliniken für ambulante Versorgung öffnen

Weg mit der strikten Trennung: AOK-Vorstand Graalmann fordert in einem Interview, dass der ambulante und der stationäre Sektor zusammengeführt werden sollen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der Geschäftsführende Vorstand des AOK-Bundesverbandes, Jürgen Graalmann, hat eine Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung aller Patienten gefordert.

"Künftig darf es für die Patienten keinen Unterschied machen, ob sie zu einem Arzt gehen, der sie ambulant in der Klinik behandelt, oder zu einem niedergelassenen Facharzt", sagte Graalmann der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstag).

Die Versicherten verstünden doch gar nicht, warum sie nicht einem guten Arzt aufsuchen könnten, der in einem Krankenhaus tätig sei.

"Wir müssen die strikte Trennung zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor aufheben", verlangte Graalmann. Auch die Bedarfsplanung müsse für beide Bereiche zusammen vorgenommen werden.

"Wir leisten uns heute den Luxus, den Bedarf an Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten isoliert voneinander zu planen. Das ist anachronistisch."

Graalmann sprach sich zudem für eine stärkere Spezialisierung der Krankenhäuser aus. Ziel sei, dass nur Abteilungen, die qualitative Mindeststandards erfüllten, Leistungen anbieten dürften.

In einer Region mit mehreren Kliniken spreche nichts dagegen, dass sich ein Haus etwa auf Orthopädie spezialisiere, ein anderes auf Kardiologie. "Heute machen alle alles, ohne jede Qualitätsanforderung." (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus