AOK Hessen verzichtet 2010 auf Zusatzbeitrag

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG (ine). Die AOK Hessen will 2010 keinen Zusatzbeitrag von ihren Versicherten erheben - die Krankenkasse hat das Geschäftsjahr 2009 mit einem Überschuss von 30,2 Millionen Euro abgeschlossen. Nach den Angaben des Verwaltungsrates liegt der Gesamthaushalt bei etwa vier Milliarden Euro. Insgesamt hat die Kasse im vergangenen Jahr für ihre Versicherten je Mitglied knapp sieben Prozent mehr an Leistungen aufgewendet, im ambulanten Bereich sind es 9,5 Prozent. Der Grund hierfür sei die Honorarreform. Eine Steigerung gab es zudem je Mitglied bei den Ausgaben für stationäre Leistungen (plus acht Prozent) und bei den Arzneimitteln (plus 5,5 Prozent). Die AOK ist mit 1,5 Millionen Versicherten Marktführer in Hessen. Wie berichtet, haben die Verwaltungsräte der AOK Plus und der AOK Hessen die Fusion beschlossen. Hauptsitz der neuen Krankenkasse namens AOK Plus wird Dresden sein.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis