Pflege

AOK Nordost gründet eigene Akademie

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr als 2,6 Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit pflegebedürftig. Allein in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ist nach Angaben der AOK Nordost jeder vierte Einwohner über 70 Jahre betroffen. Von ihnen werden rund 75 Prozent zu Hause gepflegt, im Durchschnitt dauert die Pflege zehn Jahre lang.

Die "AOK Pflege Akademie", eine virtuelle Koordinierungsstelle, biete Pflegefachkräften und pflegenden Angehörigen daher die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Über sie sollen auch neue bedarfsgerechte Angebote entwickelt werden, heißt es bei der Kasse.

Pflege wird ein immer wichtigeres Thema

"Pflege rückt immer mehr in das Bewusstsein unserer Gesellschaft. Die damit einhergehenden Veränderungen sorgen auch mit Blick auf die Pflegestärkungsgesetze I und II für neue Qualifizierungs- und Bildungsanforderungen", erklärt Frank Michalak, Vorstandsvorsitzender der AOK Nordost.

Unter dem Dach der "AOK Pflege Akademie" werden bestehende Angebote wie Qualifizierungen zur suchtsensiblen Pflegeberatung für Pflegeberater, Weiterbildungen etwa zu Demenz im Krankenhaus oder Sturzprävention für Pflegekräfte und Schulungen für pflegende Angehörige zusammengefasst. Ein weiterer Schwerpunkt soll zudem der Ausbau von Angeboten zur kultursensiblen Pflege von Menschen mit Migrationserfahrung sein.

Geleitet wird die Akademie mit vorerst fünf Mitarbeitern von der AOK-Pflegeexpertin Dr. Katharina Graffmann-Weschke. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus