Höchststand

AOK Plus meldet historisch hohen Krankenstand in Sachsen

Veröffentlicht:

DRESDEN. Der Krankenstand in Sachsen hat im vergangenen Jahr den höchsten Wert seit 20 Jahren erreicht. Das teilte die AOK Plus in Dresden mit, bei der nach eigenen Angaben mehr als 50 Prozent der Bewohner des Freistaats versichert sind. Demnach lag der Krankenstand bei 5,5 Prozent. Im Vorjahr hatte er 5,3 Prozent betragen, 2006 sogar nur 3,7 Prozent.

Jeder Versicherte war im Durchschnitt 20 Tage krankgeschrieben. 58 Prozent der Sachsen erhielten mindestens einmal im Jahr eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Eine Krankschreibung umfasste durchschnittlich jeweils zwölf Tage. Vier Prozent der Arbeitsunfähigkeiten dauerten länger als sechs Wochen, sodass Krankengeld gezahlt wurde.

Mit einem Krankenstand von 6,5 Prozent traf es die Branche öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung am stärksten, der niedrigste Wert ergab sich mit 4,8 Prozent bei Banken und Versicherungen.

Bei den meisten Ausfalltagen wurden mit einem Anteil von 21 Prozent Muskel- und Skeletterkrankungen diagnostiziert, Atemwegserkrankungen waren für 14 Prozent der Krankheitstage verantwortlich und Verletzungen und psychische Erkrankungen für jeweils elf Prozent.

Bei den Arbeitsunfähigkeiten selbst waren mit 24 Prozent am häufigsten Atemwegserkrankungen angegeben, Muskel- und Skeletterkrankungen standen auf 15 Prozent der Bescheinigungen, und bei zehn Prozent waren es Erkrankungen der Verdauungsorgane. (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus