AOK Rheinland/Hamburg kündigt Vertrag mit DKV

KÖLN (iss). Die AOK Rheinland/Hamburg hat zum Jahresende ihre Kooperationsvereinbarung mit der DKV gekündigt. "Die aktuelle und zu erwartende Geschäftspolitik der DKV deckt sich nicht mit unseren Erwägungen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Kasse Wilfried Jacobs der "Ärzte Zeitung".

Veröffentlicht:

Die AOK Rheinland/Hamburg arbeitet zurzeit bei den Zusatzversicherungen mit zwei privaten Krankenversicherern zusammen. Die AOK Rheinland kooperiert seit längerem mit der UKV, durch die Fusion mit den Hamburgern kam die DKV hinzu.

Der Vertrag mit der UKV sei nicht gekündigt worden, sagt Jacobs. Das Volumen der DKV-Zusatzpolicen für Versicherte seiner Kasse sei sehr gering.

"Die AOK Rheinland/Hamburg wird sich künftig vorrangig an eigenen Zusatzangeboten für ihre Versicherten orientieren", kündigt der AOK-Chef an. Seine Kasse hatte - sehr zum Ärger der PKV - als bundesweit erste selbst Zusatzversicherungen angeboten, etwa für Auslandsreisen. "Das werden wir jetzt ausbauen", sagt Jacobs.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern