AOK Rheinland/Hamburg kündigt Vertrag mit DKV

KÖLN (iss). Die AOK Rheinland/Hamburg hat zum Jahresende ihre Kooperationsvereinbarung mit der DKV gekündigt. "Die aktuelle und zu erwartende Geschäftspolitik der DKV deckt sich nicht mit unseren Erwägungen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Kasse Wilfried Jacobs der "Ärzte Zeitung".

Veröffentlicht:

Die AOK Rheinland/Hamburg arbeitet zurzeit bei den Zusatzversicherungen mit zwei privaten Krankenversicherern zusammen. Die AOK Rheinland kooperiert seit längerem mit der UKV, durch die Fusion mit den Hamburgern kam die DKV hinzu.

Der Vertrag mit der UKV sei nicht gekündigt worden, sagt Jacobs. Das Volumen der DKV-Zusatzpolicen für Versicherte seiner Kasse sei sehr gering.

"Die AOK Rheinland/Hamburg wird sich künftig vorrangig an eigenen Zusatzangeboten für ihre Versicherten orientieren", kündigt der AOK-Chef an. Seine Kasse hatte - sehr zum Ärger der PKV - als bundesweit erste selbst Zusatzversicherungen angeboten, etwa für Auslandsreisen. "Das werden wir jetzt ausbauen", sagt Jacobs.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus