Rücken-Operation

AOK bietet Zweitmeinung

Die AOK Nordost erweitert ihr Angebot für Versicherte in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Veröffentlicht:

BERLIN/POTSDAM. Ein Zweitmeinungsverfahren vor einer Rücken-Operation bietet die AOK Nordost ihren Versicherten in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an.

Im Rahmen des Programms "RückenSpezial" zur Integrierten Versorgung nach Paragraf 140a SGB V können die Patienten in derzeit sechs Rückenzentren eine Zweitmeinung einholen und sich gegebenenfalls ambulant versorgen lassen.

AOK-Patienten, denen eine Bandscheiben- oder Wirbelsäulen-OP empfohlen wurde, sollen schnell in den Rückenzentren vorgestellt werden. Dort arbeitet ein Team aus Orthopäden, Schmerztherapeuten, Schmerz-Psychotherapeuten und Physiotherapeuten zusammen.

Nach der Vorbefundprüfung ist eine insgesamt rund dreistündige Untersuchung des Patienten vorgesehen. Alle Checks sollen an einem Tag stattfinden und in eine individuell abgestimmte Therapieempfehlung münden, die mit dem Patienten persönlich besprochen wird.

Spricht die Einschätzung des Teams im Rückenzentrum gegen eine Operation, kann der Patient eine interdisziplinäre ambulante multimodale Therapie in dem Zentrum wahrnehmen.

"Der erstbetreuende Arzt wird selbstverständlich umgehend über die Therapieempfehlung informiert", versichert Harald Möhlmann, Geschäftsführer Versorgungsmanagement der AOK Nordost.

"Idealerweise sollte er sogar telefonisch an der Fallkonferenz zur Therapieabstimmung teilnehmen, sodass dem Patienten eine abgestimmte Behandlungsempfehlung vermittelt werden kann", meint Möhlmann. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aus dem Bewertungsausschuss

Neue EBM-Ziffer zur Fraktursonografie bei Kindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?