AOK hält beim Streit um Rabatte am Zeitplan fest

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Die AOK hat sich verwundert über Berichte gezeigt, wonach zwei Drittel der 64 ausgeschriebenen Wirkstoffe für Rabattvereinbarungen von Zuschlagsverboten belegt seien.

Erhält die Kasse einen Nachprüfungsantrag von einer Vergabekammer, dann darf sie keine Zuschläge für einzelne Wirkstoffe erteilen. Nach Angaben von Dr. Christopher Hermann, Verhandlungsführer für das AOK-System, hat die Kasse damit gerechnet, dass "die Verliererfirmen zur Vergabekammer rennen", sagte er der "Ärzte Zeitung". Bei den 64 ausgeschriebenen Wirkstoffen geht es um ein jährliches Umsatzvolumen von zuletzt 2,3 Milliarden Euro.

Hermann, der Vorstandsvize der AOK Baden-Württemberg ist, zeigte sich zuversichtlich, dass alle 29 Nachprüfungsanträge in den kommenden Wochen "zu unseren Gunsten entschieden werden". Damit sei der Starttermin für die Verträge -  der 1. März 2009 -  nicht gefährdet. Das sieht der Herstellerverband Pro Generika anders: Auch wenn die Zuschlagsverbote aufgehoben würden, "können es wohl nur wenige Hersteller riskieren, vor dem rechtskräftigen Zuschlag die Dispositionen zu treffen", die für eine rechtzeitige Herstellung und Konfektionierung nötig seien, teilte der Verband gestern mit.

Die AOK dagegen hofft auf die Signalwirkung einer Entscheidung der Vergabekammer Baden-Württemberg. Vergangene Woche hatte die Kammer Nachprüfungsanträge von zwei Herstellern als unbegründet zurückgewiesen (wir berichteten). Hermann bekräftigte, er halte die Ausschreibung für konform mit dem Vergaberecht. Herstellerverbände dagegen sehen ein "Preisdiktat", weil Unternehmen, die nicht zum Zuge kommen, für zwei Jahre vom AOK-Markt de facto ausgeschlossen würden.

Immerhin gibt es nun Klarheit über den Rechtsweg: Bundespräsident Horst Köhler hat am Montag das GKV-Weiterentwicklungs-Gesetz nach langer Prüfung unterschrieben. Danach gilt künftig bei Rechtsstreitigkeiten einerseits zunächst das Vergaberecht, letztinstanzlich sollen Landessozialgerichte entscheiden.

Lesen Sie dazu auch: AOK weiter im Clinch mit Herstellern über Rabatte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel