AOK schließt lokale Verträge mit Gynäkologen im Rheinland

Über lokale Einzelverträge will die AOK Rheinland/Hamburg die Versorgung stärker an den Wünschen der Patienten orientieren.

Veröffentlicht:
Die AOK zahlt im Raum Aachen Schwangeren eine weitere Ultraschalluntersuchung.

Die AOK zahlt im Raum Aachen Schwangeren eine weitere Ultraschalluntersuchung.

© Foto: zentralbild

AACHEN (iss). In Aachen testet die Kasse zusätzliche Angebote in der Gynäkologie. Seit Mai 2008 bieten Frauenärzte in Aachen Versicherten der AOK ein Mal pro Monat eine Samstagssprechstunde an, um eine bessere Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen zu erreichen. Dafür erhalten die Mediziner ein höheres Honorar. Das Projekt, an dem sich 37 der 82 Gynäkologen in der Region beteiligen, ist auf eine gute Resonanz gestoßen, sagt der Vorstandschef der AOK Rheinland/Hamburg Wilfried Jacobs.

"Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter", sagt Jacobs der "Ärzte Zeitung". Mädchen im Alter von zwölf bis 17 Jahren, die erstmals in die Sprechstunde kommen, bieten die Gynäkologen eine zusätzliche "Präventive Mädchenberatung und -untersuchung" an. Sie sollen sich ausreichend Zeit nehmen, um die Mädchen über die körperliche Entwicklung, Vorsorge und Früherkennung zu informieren, erläutert der Kassen-Chef. "Die dafür notwendige Zeit vergüten wir über eine gesonderte Gebührenziffer."

Außerdem ermöglicht die AOK ihren schwangeren Versicherten in Aachen eine zusätzliche Ultraschalluntersuchung ab der sechsten Woche. "Gynäkologen, die sich am Projekt beteiligen, müssen alle drei Angebote vorhalten", sagt Jacobs. Bewähre sich die Kooperation in Aachen, dann werde sie auf Hamburg ausgedehnt, kündigte er an. Heftig kritisiert Jacobs allerdings die Plakatkampagne des Berufsverbands der Frauenärzte "Was ist die kranke Frau in Deutschland wert?" Die Aktion, die ausschließlich auf die Regelleistungsvolumina der Gynäkologen abziele, sei unehrlich und verunsichere die Patientinnen. "Das kommt ausgerechnet von einer Berufsgruppe, die den größten Teil ihres Honorars außerhalb der Regelleistungsvolumina erzielt", ärgert er sich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung