AOK sieht immer mehr OPs wegen Fettsucht mit Sorge

Veröffentlicht:

STUTTGART (mm). Immer mehr Menschen mit Fettsucht entscheiden sich für eine operative Behandlung. Nach Angaben der AOK Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr 188 adipöse Menschen, einen Eingriff vornehmen lassen, bei dem der Magen eingeengt wurde. Im Jahre 2008 wurden 136 AOK-Versicherte - also rund 40 Prozent weniger - operiert.

Diese Entwicklung beobachte die AOK "mit Sorge", so Vorstandsvize Dr. Christopher Hermann. Bevor eine Operation in Frage komme, müssten alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Dazu gehören beispielsweise ein ärztlich geleitetes Abnehmprogramm mit Bewegungstherapie und Herz-Kreislauf-Training sowie eine dauerhafte Änderung der Ess- und Bewegungsgewohnheiten.

Auch müsse geprüft werden, ob eine schwere seelische Störung vorliege. Etwa 50 Prozent der adipösen Patienten, die sich einem operativen Eingriff stellten, erfüllten die Kriterien einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung. Hermann sprach sich zudem für eine verpflichtende Qualitätssicherung von operativen Adipositaszentren aus.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken