IKK classic

AU-Quote liegt unter Wert des Vorjahres

Veröffentlicht:

Dresden. Im September hat die Zahl der Fälle von Arbeitsunfähigkeit (AU) unter dem Wert des Vorjahres gelegen. Das meldet die IKK classic unter Verweis auf die Auswertung der AU-Daten von 1,5 Millionen Versicherten.

Die rund 201 000 gemeldeten AU-Fälle entsprächen einer Quote von 12,7 Prozent im September – der Vorjahreswert lag bei 14,5 Prozent. Um fast ein Viertel (23,6 Prozent) haben die Krankschreibungen wegen akuter Atemwegserkrankungen abgenommen, berichtet die IKK classic.

55 .559 Kassenmitglieder reichten eine AU-Bescheinigung wegen Beschwerden des Bewegungsapparates ein, das entspricht einem Rückgang von etwa zehn Prozent zum Vorjahresmonat. Seit Jahresbeginn ist die Zahl der Krankschreibungen wegen Muskel- und Skeletterkrankungen um 8,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken.

Bundesweit sind nach Angaben der Kasse bisher 8078 Versicherte an COVID-19 erkrankt. Von ihnen seien 1762 im Krankenhaus behandelt worden, 286 sind gestorben. 14 .573 weitere Versicherte erhielt eine Verdachtsdiagnose. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?