20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Gesundheitsausschuss: Dr. Herbert Wollmann (SPD)

Veröffentlicht:
Dr. Herbert Wollmann (SPD)

Dr. Herbert Wollmann (SPD)

© Maximilian König

Mit 70 vom Sprechzimmer in den Bundestag: Diesen Sprung hat Internist Wollmann geschafft. Für die SPD holte er in der Altmark ein Direktmandat. Geboren und aufgewachsen in Berlin, kam der Mediziner 1992 nach Stendal, um hier die ärztliche Leitung des Herzkatheter-Labors am Johanniter-Krankenhaus zu übernehmen. Seit 1996 praktiziert Wollmann in eigener Praxis. Der Mediziner ist mit einer Krankenschwester verheiratet. Beide haben fünf gemeinsame Kinder, die heute in den neuen Bundesländern tätig sind.


Die Stendaler schätzen den Arzt, der zugleich SPD-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat ist, als streitbaren Kommunalpolitiker, der sich für die Menschen der Region engagiert. Mit auf sein Konto gehen in Stendal die neue Eisbahn, ein Grundschul-Neubau, die Einführung einer Ehrenamts-Karte und vieles andere. Der Arzt spielt aktiv Tischtennis im Verein, ist Mitglied und medizinischer Berater im 1. Boxclub Stendal. (zie)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

21. Deutscher Bundestag

Tanja Machalet übernimmt Vorsitz im Gesundheitsausschuss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag