Frank Junge (54) hat schon auf vielen Ebenen der politischen Willensbildung mitgearbeitet: in seiner Heimatstadt Wismar in der Bürgerschaft und als stellvertretender Fraktionschef der SPD-Fraktion, im Kreistag von Nordwestmecklenburg und im Kreisvorstand seiner Partei, später im Landesvorstand und seit 2013 als Mitglied des Deutschen Bundestages. Für den wurde der Diplom-Sportlehrer in diesem Jahr direkt gewählt.
Das Gesundheitswesen kennt Junge aus zahlreichen Funktionen bei der AOK Mecklenburg-Vorpommern. Dort war er von 1994 bis 2001 als Präventionsfachkraft, als stellvertretender Leiter des Stabsbereichs Marketing und als Kundencenterleiter tätig.
Bei den Gesundheitsthemen liegt ihm unter anderem die stationäre Versorgung am Herzen. Aus seinem Heimatbundesland kennt er die Probleme mit der wohnortnahen Versorgung, die er erhalten möchte. Speziell für die Pädiatrie und Geburtshilfe, die den Kliniken in seinem Bundesland besondere Probleme bereiten, ist aus seiner Sicht ist ein neues Abrechnungsmodell erforderlich. (di)
PolitKompass Gesundheit
Mit diesem Newsletter blicken Sie hinter das tägliche Geschehen in der Gesundheitspolitik. Mit Analysen, Hintergründen und einem Blick auf Themen, die die Agenda bestimmen.
Was Radiologie-QR-Codes, Parkverstöße und Haushaltsregeln mit Patientensteuerung zu tun haben – BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann sortiert vor, in Folge 7 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“.
Die Bundestagsausschüsse haben sich konstituiert: Die SPD-Abgeordnete Tanja Machalet leitet den Gesundheitsausschuss. Ein bisheriger prominenter Gesundheitspolitiker übernimmt den für Forschung und Raumfahrt: Karl Lauterbach.
Wer arbeitet im neuen Gesundheitsausschuss des Bundestages mit? Wir stellen Ihnen die Mitglieder im Kurzporträt vor. Diesmal: Simone Fischer (B90/Grüne).
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Die digitale rektale Untersuchung hat in der Früherkennung des Prostatakarzinoms ausgedient: Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die zugehörige S3-Leitlinie aktualisiert.
Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitern.
Bei degenerativen Erkrankungen der Hals- und Lendenwirbelsäule können Injektionen den Schmerz lindern. Nun gibt es nationale Empfehlungen, wann welches Verfahren zum Einsatz kommen sollte.
Die Kombination aus MRT-gestützten und regionalen Biopsien führt auch in der Praxis zu einer hohen Detektionsrate klinisch signifikanter Tumoren. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung aus Frankreich.
Fachkräftemangel herrscht im Gesundheitswesen nicht erst seit gestern. Und so arbeiten in mancher Arztpraxis heute auch fachfremde Kräfte. Sie bringen andere Kompetenzen ins Spiel.
Schauspieler Sven Blumenrath gibt beim MFA-Tag in München Kommunikationstipps, falls MFA mit unerwarteten und schwierigen Gesprächssituationen konfrontiert werden.