Frank Junge (54) hat schon auf vielen Ebenen der politischen Willensbildung mitgearbeitet: in seiner Heimatstadt Wismar in der Bürgerschaft und als stellvertretender Fraktionschef der SPD-Fraktion, im Kreistag von Nordwestmecklenburg und im Kreisvorstand seiner Partei, später im Landesvorstand und seit 2013 als Mitglied des Deutschen Bundestages. Für den wurde der Diplom-Sportlehrer in diesem Jahr direkt gewählt.
Das Gesundheitswesen kennt Junge aus zahlreichen Funktionen bei der AOK Mecklenburg-Vorpommern. Dort war er von 1994 bis 2001 als Präventionsfachkraft, als stellvertretender Leiter des Stabsbereichs Marketing und als Kundencenterleiter tätig.
Bei den Gesundheitsthemen liegt ihm unter anderem die stationäre Versorgung am Herzen. Aus seinem Heimatbundesland kennt er die Probleme mit der wohnortnahen Versorgung, die er erhalten möchte. Speziell für die Pädiatrie und Geburtshilfe, die den Kliniken in seinem Bundesland besondere Probleme bereiten, ist aus seiner Sicht ist ein neues Abrechnungsmodell erforderlich. (di)
PolitKompass Gesundheit
Mit diesem Newsletter blicken Sie hinter das tägliche Geschehen in der Gesundheitspolitik. Mit Analysen, Hintergründen und einem Blick auf Themen, die die Agenda bestimmen.
Ihre Einstellungenen wurden erfolgreich gespeichert.
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Kaum ein Medizin-Thema boomt in Publikumsmedien derzeit so wie „Longevity“. Im „ÄrzteTag“-Podcast verteidigt Gynäkologe Bernd Kleine-Gunk die Medizinrichtung gegen Kritik – und erläutert, warum er in der Anti-Aging-Medizin Perspektiven für niedergelassene Ärzte sieht.
Die Koalition kündigt eine Neudefinition des Verbandmittelbegriffs an. Und das klingt so, als sollten bewährte therapeutische Wundauflagen auch ohne aufwändigen Nutzennachweis Teil der Regelversorgung bleiben können.
Gestresstes Personal, unnötige Besuche: Visiten im Pflegeheim könnten manchmal besser laufen. Wo die richtigen Stellschrauben sind, verriet ein Kollege auf der practica.
Ein bei der Auskultation in der allgemeinärztlichen Praxis aufgefallenes Herzgeräusch ist meist kein verlässlicher Hinweis auf eine Klappenerkrankung. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie eine norwegische Bevölkerungsstudie zeigt.
Herzinfarkt und Schlaganfall gehören zu den häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Doch welche Substanzen senken das kardiovaskuläre Risiko am besten? Eine Gegenüberstellung.