21. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Porträt: Tanja Machalet (SPD)

Wer hat im neuen Bundestag einen engen Bezug zur Gesundheitsversorgung? Wir stellen Ihnen Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheitsberufen und Gesundheitspolitik im Kurzporträt vor. Diesmal: Tanja Machalet (SPD).

Veröffentlicht:
Dr. Tanja Machalet (SPD)

Dr. Tanja Machalet (SPD)

© Stella von Saldern

Dr. Tanja Machalet hat 2021 erstmals den Einzug in den Deutschen Bundestag geschafft – und zwar als Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur in Rheinland-Pfalz.

Die 1974 in Dernbach/Westerwald geborene Bankkauffrau und Diplom-Volkswirtin fungierte in ihrer ersten Legislatur als stellvertretendes Mitglied im Bundestag-Gesundheitsausschuss.

Dass sie am Tag der Arbeit das Licht der Welt erblickte, scheint sie geprägt zu haben. So hat sie 2007 zum Thema „Bildungsabschlüsse am internationalen Arbeitsmarkt“ promoviert – ist ihr also die Anerkennungsproblematik von Gesundheitspersonal mit im Ausland erworbener Berufsqualifikation vertraut.

1991 trat Machalet in die SPD ein, von 1999 bis 2003 fungierte sie als Stellvertretende Juso-Bundesvorsitzende, seit 2017 ist die ehemalige Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung Mitglied im SPD-Landesvorstand.

„Wir lassen nicht zu, dass soziale Sicherheit bei Arbeitslosigkeit, Krankheit und im Alter zu einem konservativen Selbstbedienungsladen für eine neue Privatisierungswelle öffentlicher Güter und der Umverteilung von unten nach oben wird“, donnerte sie in ihrer Bewerbungsrede als Bundestagskandidatin für den Wahlkreis Montabaur. Sie gewann mit 98 Prozent der Stimmen. (maw)

Lesen sie auch

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

21. Deutscher Bundestag

Tanja Machalet übernimmt Vorsitz im Gesundheitsausschuss

21. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Porträt: Serdar Yüksel (SPD)

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung