20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Gesundheitsausschuss: Tino Sorge (CDU)

Veröffentlicht:
Tino Sorge (CDU)

Tino Sorge (CDU)

© Steven Vangermain

Wirtschaftsanwalt und Unternehmensjurist Sorge ist seit 2013 Mitglied des Bundestages. Schon während seines Jurastudiums war der heute 46-Jährige politisch aktiv, so als Landesvorsitzender Sachsen-Anhalt im Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS). Bei der Jungen Union wurde er später Präsident des Bundesschiedsgerichts.

Er zieht über die Landesliste in den Bundestag ein. Hier ist der gebürtige Ilmenauer Vorstandsmitglied der CDU/CSU-Fraktion. Im Gesundheitsausschuss des Bundestages ist er zuständig für Digitalisierung und Gesundheitswirtschaft.

Sein Anliegen: medizinische Versorgung durch digitale Lösungen erheblich verbessern. Gelingen soll dies durch Telemedizin, digitale Rezepte, aber auch eine datengeschützte Gesundheitsforschung. (zie)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose