20. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Porträt: Uwe Witt (AfD)

Veröffentlicht:
Uwe Witt (AfD)

Uwe Witt (AfD)

© AfD

Uwe Witt (62) nennt Gesundheitspolitik als eines seiner Kernthemen. In der vergangenen Legislaturperiode war Witt für die AfD Mitglied im Gesundheitsausschuss und hat die aus seiner Sicht in Deutschland stattfindende „Einschüchterung noch nicht geimpfter Menschen“ und eine „Eskalation des Impfdrucks“ kritisiert.
Seine grundsätzliche politische Ausrichtung beschreibt der gelernte Betriebsschlosser als „konservativ-freiheitlich“, er stehe für eine „patriotisch-bürgerliche Politik“, schreibt er auf seiner Homepage. Hauptaugenmerk seines politischen Handelns sei die soziale Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhardts. Parteiintern rechnet er sich dem „linken Flügel“ der AfD zu. Witt stammt aus Nordrhein-Westfalen und zog aus persönlichen Gründen 2018 nach Schleswig-Holstein, wo er über die Landesliste in den Bundestag gewählt wurde. In seiner Biografie gibt er als berufliche Erfahrung unter anderem selbstständiger Unternehmer mit bis zu 28 Mitarbeitern an. (di)
Lesen sie auch

Anm. der Redaktion vom 03.02.2023: Uwe Witt weist darauf hin, dass er seit dem 31. Dezember 2021 fraktionsloser Abgeordneter im Bundestag ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag