Abiturienten trinken mäßig, aber regelmäßig

HAMBURG (eb). 29 Prozent der 18- bis 29-jährigen berufstätigen Männer mit Abitur trinken laut DAK-Gesundheitsreport mehrmals in der Woche oder täglich Alkohol.

Veröffentlicht:

Bei den Männern mit Hauptschulabschluss waren es nur 13 Prozent, bei Frauen mit dem gleichen Bildungsabschluss fünf Prozent. Andererseits haben Hauptschüler eine doppelt so starke Neigung zum exzessiven Alkoholgenuss.

"Insbesondere für junge Männer gehört Rauschtrinken zum eigenen Rollenbild", kommentiert Diplom-Psychologe Frank Meiners von der DAK die Ergebnisse. Laut DAK ist Alkohol das Suchtmittel Nummer 1.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 24.08.201114:33 Uhr

„… ware'' schwach wie eine Flasche leer“ (Giovanni Trapattoni)

Wenn Hauptschüler eine doppelt so starke Neigung zum exzessiven Alkoholgenuss haben, nur in 13 Prozent regelmäßigen Alkoholkonsum zugeben und dagegen 29 Prozent der 18- bis 29-jährigen berufstätigen Männer mit Abitur Gewohnheitstrinken angeben, kann etwas nicht stimmen!

Haben zu viele Hauptschüler die Fragen nach ihrem Alkoholkonsum schlicht nicht verstanden?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?