Acht Euro - Wirbel um Zusatzprämie

BERLIN (HL/bee/hom). Acht Euro - der Gegenwert von einem Kasten Billigbier - bringt Politiker aller Couleur in diesen Tagen aus dem Tritt. Noch aber können GKV-Versicherte den Zusatzbeitrag vermeiden: Das Sonderkündigungsrecht ermöglicht einen raschen Kassenwechsel.

Veröffentlicht:
Nicht nur Politiker reagieren allergisch auf die Begehrlichkeiten der Kassen. © Smileus / fotolia.com

Nicht nur Politiker reagieren allergisch auf die Begehrlichkeiten der Kassen. © Smileus / fotolia.com

© Smileus / fotolia.com

Wie sehr der Zusatzbeitrag politisch schmerzt, zeigt die nervöse Reaktion von FDP-Vize Andreas Pinkwart. Der stellvertretende Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen - dort wird Anfang Mai gewählt - möchte den Zusatzbeitrag am liebsten abschaffen.

SPD-Oppositionsführer Frank-Walter Steinmeier - bis vor kurzem Vizekanzler in der großen Koalition, die den Gesundheitsfonds samt Zusatzbeitrag beschlossen hat - glaubt hingegen, die Krankenkassen seien nicht verpflichtet, die Prämie zu erheben. Nach dem Wortlaut des Gesetzes sind sie aber zwingend, um die illegale Aufnahme von Krediten zu vermeiden.

Die CSU wiederum nutzt die aktuelle Debatte um den Zusatzbeitrag dazu, den Koalitionsvertrag und die darin vereinbarte einkommensunabhängige Prämie zu torpedieren. CSU-Chef Horst Seehofer bezeichnete es als ausgeschlossen, dass das Prämienmodell in den nächsten zehn Jahren realisiert werde.

Laut einer Forsa-Umfrage haben drei Viertel der GKV-Versicherten kein Verständnis für den Zusatzbeitrag, jeder Fünfte würde deshalb die Kasse wechseln. Das ist aufgrund des Sonderkündigungsrechts derzeit auch problemlos möglich. Kündigt ein Versicherter binnen vier Wochen, darf ihm seine alte Kasse keinen Zusatzbeitrag abverlangen.

Etliche Kassen werben derzeit um neue Versicherte mit dem Argument, sie bräuchten 2010 keinen Zusatzbeitrag. Beispiele sind die AOK Hessen und Berlin-Brandenburg sowie etliche Innungskrankenkassen. Diese Kassen sind offenbar vom Morbi-RSA begünstigt oder haben Finanzreserven. Der Beitragsvorteil dürfte allerdings zeitlich begrenzt sein.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Eine unredliche Debatte

Lesen Sie dazu auch: Das Finanzpolster der Kassen schmilzt dahin Bei den Zusatzbeiträgen wiehert der Amtsschimmel FDP-Vize Pinkwart will Zusatzbeiträge auf Eis legen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden