Acht Prozent mehr für die Kinder- und Jugendhilfe

WIESBADEN (fst). Für die Kinder- und Jugendhilfe haben Bund, Länder und Gemeinden im Jahr 2010 rund 28,9 Milliarden Euro ausgegeben, hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt.

Veröffentlicht:

Ohne Gebühren und Teilnahmebeiträge waren es noch 26,3 Milliarden Euro, ein Plus von 8,2 Prozent im Vergleich zum Jahr 2009. Etwa 62 Prozent der Ausgaben (17,8 Milliarden Euro) entfielen auf die Kindertagesbetreuung, 9,9 Prozent mehr als 2009.

Rund ein Viertel der Bruttoausgaben flossen in Hilfen zur Entziehung (Vollzeitpflege, Heimerziehung, betreutes Wohnen), fünf Prozent in die Jugendarbeit (1,6 Milliarden Euro).

Stark zugenommen haben die Ausgaben für "vorläufige Schutzmaßnahmen". Dazu zählt die Herausnahme von Kindern aus Familien, wenn das Kindeswohl akut gefährdet ist.

Die Ausgaben für diesen Posten stiegen von 145 auf 165 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 13,5 Prozent.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin