Berlin

Acht neue Sitze für Pädiater in fünf Bezirken

Selbstverwaltung und Politik reagieren auf Engpässe. Die Ausschreibung startet Anfang Mai.

Veröffentlicht:

BERLIN. Erstmals seit langem soll es in Berlin wieder neue Arztsitze geben. Politik und Selbstverwaltung wollen damit dem punktuellen Mangel an Kinderärzten entgegen wirken.

Krankenkassen, KV und die Senatsgesundheitsverwaltung von Berlin haben sich im Februar darauf verständigt, dass acht neue Kinderarztsitze geschaffen werden, wie sie jetzt mitteilten. Nun steht fest, dass die neuen Arztsitze sich auf fünf Berliner Bezirke verteilen sollen.

Der Bezirk Neukölln erhält demnach drei neue Kinderärzte, Reinickendorf zwei, Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Treptow-Köpenick jeweils einen. Zusätzlich soll es in Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick je eine Zulassung für Kinder- und Jugendpsychiater geben.

"Auch wenn die Versorgung für Kinder und Jugendliche im gesamten Berliner Versorgungsbereich auf einem hohen Niveau ist, haben wir in einigen Bezirken Engpässe festgestellt, die sich zum Beispiel auf hohe Geburtenraten oder die soziale Situation zurückführen lassen", teilten die KV Berlin und die Krankenkassen mit.

Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) verweist auf die wachsende Stadt Berlin. Der Babyboom habe zu Engpässen geführt. "Mich haben in der Vergangenheit viele Klagen von Eltern erreicht, die keinen Kinderarzt fanden", so Kolat.

Die zehn zusätzlichen Ärzte sollen nach ihren Angaben rund 15.000 Kinder und Jugendliche pro Quartal zusätzlich behandeln. "Das wird die ambulante Versorgung in den bisher schlechter ausgestatteten Bezirken spürbar verbessern", sagt Kolat. Sie zeigte sich erfreut, dass KV und Kassen "im Dialog auf die Engpasssituation reagiert haben".

Die insgesamt zehn neuen Arztsitze sollen zum 1. Mai mit Bewerbungsfrist zum 18. Mai ausgeschrieben werden. Voraussetzung ist, dass der Landesausschuss der Ärzte und Kassen den lokalen Versorgungsbedarf feststellt. Alle Beteiligten zeigen sich optimistisch, dass das Gremium den Vorschlägen von KV und Kassen folgt. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf