Thüringen

Ärzte-Scout wirbt für die Niederlassung

Veröffentlicht:

WEIMAR. In Thüringen hat der erste Ärztescout seinen Dienst aufgenommen. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt an der Uniklinik Jena: Der Ärztescout soll zwischen Nachwuchsmedizinern und ambulant tätigen Ärzten vermitteln und für die Niederlassung werben.

"Wegen der Vielzahl von Fördermöglichkeiten in der ärztlichen Weiterbildung und vieler Institutionen, die diese Hilfen anbieten, ist es erforderlich, einen zentralen Ansprechpartner in Thüringen zu etablieren", erklärte die KV Thüringen (KVT).

Das Projekt werde zunächst anteilig von KVT, Sozialministerium, AOK Plus und IKK classic finanziert. Ab dem kommenden Jahr sollen sich demnach alle Thüringer Krankenkassen an den Kosten beteiligen. Zielgruppe für den Scout sind Medizinstudenten, Ärzte in Weiterbildung und auch Fachärzte.

Der Scout soll Wege in die ambulante Tätigkeit als Arzt aufzeigen und helfen, etwaige Vorbehalte der Nachwuchsmediziner gegenüber der vertragsärztlichen Tätigkeit abzubauen. (rbü)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist