Kommentar – LSG-Urteil zum Erstattungsbetrag

Ärzte allein gelassen

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Erwartungsgemäß hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg am Mittwoch auch im Hauptsacheverfahren seine Auffassung bestätigt, dass der Erstattungsbetrag für nutzenbewertete Arzneimittel nicht automatisch auch wirtschaftlich ist.

Die Folge ist, dass Ärzte mit Regressanträgen rechnen müssen, wenn sie Arzneimittel für Patientengruppen verordnen, für die der Bundesausschuss keinen Zusatznutzen als belegt angesehen hat. Ausdrücklich weist das Gericht auf die schwammige Gesetzeslage hin.

Eigentlich läge der Ball damit beim Gesetzgeber. Der aber mag nicht handeln. Somit kommt es auf die Krankenkassen an, ob sie im Einzelfall Regressanträge stellen werden. Das wiederum wird für Ärzte schwer prognostizierbar sein. Sie und ihre Patienten sind diejenigen, die das Urteil und die unpräzise Gesetzeslage ausbaden müssen.

Bemerkenswert ist dabei die klare Position des AOK-Bundesverbandes: Das Urteil bestätige, dass der Erstattungsbetrag kein Freibrief für Ärzte sei und die Wirtschaftlichkeit nicht garantiere.

Nötig sei ein Arztinfosystem über die Nutzenbewertung, das den Ärzten bei der Verordnung die Hand führe. Das wäre Steuerung von der Systemebene auch im Einzelfall. Damit würde Spielraum für verantwortungsvolle Entscheidung im Einzelfall eingeschränkt.

Lesen Sie dazu auch: Urteil: Mischpreisen für neue Arznei fehlt Gesetzesgrundlage

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung