Kommentar

Ärzte bleiben am Steuer

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Es begann vor vielen Jahren im nordöstlichsten Zipfel der Republik: Wissenschaftler der Uni Greifswald hatten das Modell der Schwester Agnes entwickelt, um die ambulante Versorgung trotz Hausarzt-Knappheit zu sichern. Was anfangs von niedergelassenen Ärzten misstrauisch beobachtet wurde, hat sich zu einer konsensfähigen Lösung entwickelt - in erster Linie, weil inzwischen Praxismitarbeiterinnen für die Hausbesuche eingesetzt werden.

Dass nun Ärzte in ganz Deutschland die Gewissheit haben, in unterversorgten Gebieten geschulte Mitarbeiterinnen mit Versorgungsaufgaben betrauen zu können, darf die ärztliche Selbstverwaltung als Erfolg verbuchen. Sie hat schnell erkannt, dass pure Ablehnung die Praxen ins Abseits und Berufsgruppen wie etwa Pflegekräften den Weg in die ambulante medizinische Versorgung geebnet hätte.

Ärzte haben nun gute Chancen, dass auch künftig alle Fäden der ambulanten Versorgung in ihren Praxen zusammenlaufen. Ob diese Versorgung zu Verbesserungen oder gar Einsparungen führen wird, muss noch evaluiert werden. Fest steht aber, dass ohne die jetzt gefundene Lösung andere Berufsgruppen in die ambulante Versorgung eingegriffen hätten und Ärzte ihre Steuerungsfunktion verloren hätten.

Lesen Sie dazu auch: Ob Agnes oder Verah, Geld fließt allemal

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie