Ärzte fordern mehr Prävention für Kinder

Fast 22 Prozent der Kinder zeigen ein auffälliges Essverhalten. Daher sollen mehr Mediziner in den Aufbau von Gesundheitsprogrammen einbezogen werden.

Veröffentlicht:

KIEL (bee). Die Delegierten des Ärztetages haben einen Ausbau der Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern gefordert. Auch sollten Ärzte stärker in die Entwicklung von Präventionsprogrammen für Kinder und Jugendliche einbezogen werden.

Dazu forderten die Delegierten, den Paragrafen 26 im SGB V sowie die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses so zu verändern, dass Prävention und Angebote für die Gesundheitsförderung in die U-Untersuchungen aufgenommen werden.

"Haben ein Problem mit der Umsetzung"

"Wir wissen viel über richtige Ernährung und Bewegung. Wir haben aber ein Problem mit der Umsetzung, da Kostenträger oft nicht an der Finanzierung interessiert sind", sagte Professor Fred Zepp, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.

Es gäbe zwar Schulprogramme, diese seien aber uneffektiv und "nur schön für die Medien".

Auch forderten die Delegierten, dass die bisherige Gesundheitsvorsorge bei Kindern stärker evaluiert und erforscht werden solle. Auch sollte es dafür mehr öffentliche Förderprogramme geben.

Viele Delegierten wiesen auf Statistiken hin, wonach die Gesundheit der Kinder stark mit ihrer sozialen Situation zusammenhänge. Diese Verbindung stellt zum Beispiel die "KiGGS-Studie" des RKI her, bei der 17.000 Kinder untersucht wurden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Demenzprävention: Was gegen den kognitiven Abbau hilft

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Gestapelte Geldscheine auf einem Tisch.

© picture alliance / SZ Photo

Destatis-Auswertung

Arztpraxen im Jahr 2023: Einnahmen steigen – Reinertrag sinkt

Ein junges Mädchen benutzt einen blauen Inhalator, der eine Kartusche mit einem inhalativen Kortikosteroide trägt, um einen Asthmaanfall zu verhindern.

© DALU11 / stock.adobe.com

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?