"Ärzte haben mit ihrer Kritik am Honorarsystem Recht"

BERLIN (ble). Der SPD-Gesundheitspolitiker Professor Karl Lauterbach spricht sich für den Ausstieg aus dem KV-System und die Einführung einer einheitlichen Gebührenordnung für GKV- und Privatversicherte aus.

Veröffentlicht:
Fordert eine einheitliche Gebührenordnung für GKV und PKV: Professor Karl Lauterbach (SPD) im Interview mit der "Ärzte Zeitung".

Fordert eine einheitliche Gebührenordnung für GKV und PKV: Professor Karl Lauterbach (SPD) im Interview mit der "Ärzte Zeitung".

© Foto: Bauchspieß

"Ich glaube, dass die Ärzte Recht haben, wenn sie das jetzige Honorarsystem kritisieren", sagte Lauterbach zur Begründung im Interview mit der "Ärzte Zeitung".

So räume selbst KBV-Chef Dr. Andreas Köhler inzwischen ein, dass die Reform zu kompliziert geraten und insgesamt gescheitert sei, erläuterte der 46-jährige Mediziner und Gesundheitsökonom. Dazu komme, dass auch die GOÄ für die privatärztliche Honorierung einer Überarbeitung bedürfe. "Daher liegt es auf der Hand, beide Systeme zusammenzuführen. Ich schlage daher eine ,GOÄ für alle' vor", sagte Lauterbach.

Deren Honorare sollen sich nach dem Willen Lauterbachs über den aktuellen Honoraren für GKV-Versicherte, aber unterhalb des derzeit häufig abgerechneten 2,3-fachen Satzes für Privatversicherte bewegen. Die Preisfindung für die ärztlichen Leistungen soll wie bei der Ermittlung der Klinik-Fallpauschalen auf Basis der Kostensituation erfolgen.

Die aktuelle Honorarreform benachteilige gerade die Ärzte, die sich Zeit für ihre Patienten nähmen, während Ärzte mit einem großen Leistungsvolumen zu den Gewinnern zählten, kritisierte Lauterbach. Außerdem müsse die Arbeit von Hausärzten besser bewertet werden..

Lesen Sie dazu auch das Interview: "In der Summe stünde für die Ärzte mehr Geld bereit"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckwerte für Bundeshaushalt 2025

Regierung will die GKV nur mit Darlehen stützen

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung