Sachsen

Ärzte im Auftrag der Polizei sind künftig besser versichert

Veröffentlicht:

DRESDEN. Ärzte in Sachsen sind seit Beginn dieses Monats bei ihrer Arbeit für die Polizei des Freistaats besser versichert. Außerdem wurde die Vergütung neu geregelt, wie die Landesärztekammer Sachsen mitteilte. Dazu wurde eine Kooperationsvereinbarung mit dem Landesinnenministerium erarbeitet.

Diese trat zum 1. September in Kraft und ist für Ärzte in Krankenhäusern und für niedergelassene Ärzte einschlägig. Sie gilt, wenn Ärzte für die Polizei bei Blutentnahmen, der ärztlichen Leichenschau und bei Untersuchungen, ob Beschuldigte tauglich für den Gewahrsam sind, tätig werden. Bislang waren laut Kammer Ärzte im Auftrag der Polizei bei Blutentnahmen und anderen Untersuchungen nicht ausreichend versichert. Dies galt beispielsweise, wenn ein Arzt während einer Blutentnahme vom Betroffenen angegriffen wurde. In diesen Fällen war nicht eindeutig geregelt, welche Versicherung eintritt. Nun haftet der Freistaat.

Bei der Vergütung der ärztlichen Leistungen gibt es künftig eine vereinfachte Abrechnung. Die Untersuchung, ob eine festgenommene Person weiter in Gewahrsam bleiben kann, muss nicht mehr in einzelnen Schritten abgerechnet werden, sondern ab sofort über Leistungskomplexe. Interessierte Ärzte können die Vereinbarung mit dem Innenministerium abschließen und werden dann bei Bedarf von der Polizei angerufen. (sve)

Weitere Informationen enthält das Faltblatt unter:

http://tinyurl.com/y8vq5a2t

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken