Ärzte im Südwesten können mit vier Prozent Plus rechnen

STUTTGART (fst). Die asymmetrische Honorarverteilung wird in Baden-Württemberg dazu führen, dass im laufenden Jahr rund vier Prozent mehr Gesamtvergütung zur Verfügung stehen als im Vorjahr.

Veröffentlicht:

Das geht aus einem Rundschreiben des KV-Vorstands hervor. Auf diese Weise könnten die Fachgruppen, die zuletzt die größten Verluste verbuchen mussten, "knapp an das Honorarniveau von 2007 herangeführt" werden, schreiben KV-Vorstandchef Dr. Norbert Metke und KV-Vize Dr. Johannes Fechner.

Als positiv wertet der KV-Vorstand, dass das ambulante Operieren und belegärztliche Leistungen bis Ende des Jahres von den Kassen weiter gefördert werden. Dazu gehörten auch die postoperativen Behandlungskomplexe im EBM-Kapitel 31.4.

"Honorarpolitisches Modulsystem" für Baden-Württemberg

Eigentlich wären die Kassen nach einem Urteil des Landessozialgerichts Berlin/Brandenburg nicht mehr verpflichtet gewesen, Geld für die von der KV vergüteten Zuschlagspunktwerte zur Verfügung zu stellen. "Alle Kassenverbände sind uns beim begonnenen Weg der Ausbudgetierung entgegengekommen", schreibt der Vorstand.

Metke und Fechner kündigen ein "honorarpolitisches Modularsystem" im Südwesten an. Bestehen soll dieses aus "innovativer kollektivvertraglicher Honorarpolitik mit Ausbudgetierung durch Ressourcenumverteilung, asymmetrischer Verteilung zugunsten Baden-Württembergs und Harmonie mit den Selektivverträgen".

Der Hausarztvertrag der AOK habe gezeigt, dass sich durch eine rationelle Pharmakotherapie Mittel für mehr ärztliches Honorar erwirtschaften lassen. Diese Erfahrungen wolle man auch im Kollektivvertrag nutzen, schreiben Metke und Fechner.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin