Ärzte im Südwesten kooperieren mit Selbsthilfegruppen

STUTTGART (mm). Baden-Württembergs Ärzte wollen die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen stärker ausbauen.

Veröffentlicht:

Die KV hat aus diesem Grund eine Kooperationsberatungsstelle (KOSA) eingerichtet, an die sich Ärzte, Psychotherapeuten, Selbsthilfegruppen sowie organisierte Patientenvertreter richten können. Darüber informierte jetzt Dr. Gisela Dahl, Vorstandsmitglied der KV Baden-Württemberg, bei der Fachtagung "Selbsthilfe" in Mannheim. KOSA biete unter anderem gemeinsame Tagungen und ärztliche Fortbildungsveranstaltungen an und vermittele Referenten an Selbsthilfegruppen.

"Unter den zunehmend restriktiven politischen Rahmenbedingungen in unserem Gesundheitssystem wird es für die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten immer schwieriger, gemeinsam mit den Patienten die Versorgungsziele bestmöglich zu erreichen", machte Dahl deutlich. Die Zusammenarbeit von Ärzten und Selbsthilfegruppen bedeute einen Gewinn für die ärztliche Behandlung, da so die "erlernte Kompetenz" der Ärzte und die "erlebte Kompetenz" der Teilnehmer von Selbsthilfegruppen zusammen wirken könnten. Konkrete Vorschläge zum Ausbau der Zusammenarbeit müssten in Zukunft weiter erarbeitet werden, darüber waren sich die Teilnehmer der Fachtagung in Mannheim einig. Rund drei Millionen Menschen engagieren sich in Selbsthilfegruppen, deren Zahl bundesweit auf rund 100 000 geschätzt wird.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie