Ärzte informieren Patienten nicht über neue Medikamente

LONDON (ast). Immer mehr Haus- und Fachärzte in Großbritannien informieren ihre Patienten nicht über neue, innovative und Therapiefortschritt bringende Arzneimittel, weil diese Medikamente zu teuer sind und daher nicht vom staatlichen Gesundheitsdienst bezahlt werden. Arzneimittelhersteller sind empört

Veröffentlicht:

Jeder vierte britische Onkologe gibt offen zu, Patienten nicht über alle zur Verfügung stehenden innovativen Medikamente zu informieren, weil diese Präparate nicht vom staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) bezahlt werden. Das geht aus einer aktuellen und in Großbritannien für gesundheitspolitische Schlagzeilen sorgenden Ärztebefragung hervor, deren Ergebnisse jetzt von der Stiftung "Myeloma UK" veröffentlicht wurden.

Selbst innerhalb Großbritanniens gibt es regional große Unterschiede, welche Arzneimittel bezahlt werden und welche nicht. Das sorgt für großen Unmut bei Patienten und Ärzten. "Viele Ärzte informieren Patienten nicht über neue Arzneimittel, weil der Arzt von vornherein weiß, dass der Patient diese Medikamente aus Kostengründen nicht erhalten wird", so ein Sprecher des britischen Ärztebundes British Medical Association. Und: "Das bringt viele Ärzte in große Gewissenskonflikte."

Drei von vier von "Myeloma UK" befragte Haus- und Fachärzte gaben an, "Kostengründe" seien bei Patientengesprächen stets "ein wichtiger Punkt". Jeder dritte Mediziner steht auf dem Standpunkt, es sei "sinnlos", Kranken über Arzneimittel zu informieren, die für sie unerschwinglich seien. Britische Arzneimittelhersteller bezeichneten die Umfrage-Ergebnisse als "sehr besorgniserregend" und sprechen von "unzulässiger Rationierung durch die Hintertür".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern