Behandlung von Behinderten

Ärzte klagen über Regressangst

Nicht Barrieren, sondern die Regressangst sind der größte Hemmschuh bei der Behandlung Behinderter, warnen Ärzte.

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Die Behandlung von behinderten Menschen bei niedergelassenen Ärzten ist oft mit Problemen verbunden. Behindertenverbände und Politiker fordern von Ärzten Barrierefreiheit.

Ärzte, die Behinderte behandeln, vertreten jedoch die Auffassung, dass eine der größten Barrieren die Gefahr von Arzneimittelregressen sei.

"Barrierefreiheit im Verordnungsverhalten der Ärzte" fordert Dr. Tobias Lünemann aus Marienmünster. "Der effektivste Beitrag zum Abbau der Defizite bei der Behindertenversorgung wäre die Abschaffung der Wirtschaftlichkeitsprüfungen mit drohenden Regressen", so Lünemann in einem Schreiben an die "Ärzte Zeitung".

Er weist darauf hin, dass allein die Regressgefahr genüge, damit Ärzte ihr Verordnungsverhalten eher an der Wirtschaftlichkeit als an der medizinischen Indikation orientieren. "Wer auf den damit verbundenen Spareffekt als Ausdruck der ‚heimlichen‘ Rationierung setzt, darf sich öffentlich nicht zum Anwalt der Behinderteninteressen erheben", so Lünemann.

Heilmittelversorgung auch bei behinderten Kindern oft problematisch

Der Landarzt Rainer van Elten aus dem ostwestfälischen Lüdge teilt diese Auffassung. "Was nutzt es, wenn Praxen barrierefrei sind und Behinderte trotzdem nicht behandelt werden, weil Ärzte Angst vor Regressen haben", fragt van Elten.

Die Kritik an der Versorgung von Behinderten richtet sich meist speziell auf den Bedarf erwachsener Behinderte, weil Kinder und Jugendliche die Sozialpädiatrischen Zentren als Anlaufstellen haben. Solche Strukturen fehlen für Erwachsene, meinen Experten.

Doch die Heilmittelversorgung scheint auch bei Kindern oft problematisch zu sein. Diesen Eindruck vermitteln Briefe von Verbänden von Behinderten und chronisch Kranken, die van Elten der "Ärzte Zeitung" übermittelt hat. Sie berichten über Hindernisse bei der Verordnung von Heilmitteln.

"Eltern haben oft keine Wahl, als Ärztehopping zu betreiben, bis sie das zur Förderung ihrer Kinder nötige Rezept erhalten", schrieb der Arbeitskreis Down Syndrom dem Hausarzt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren