DEGUM

Ärzte kritisieren „Kommerz-Baby-Watching“

Nur niedlich ist medizinisch nicht genug: Ultraschallmediziner kritisieren kommerzielles „Baby-TV“.

Veröffentlicht:
Ultraschall-Untersuchungen in der Schwangerschaft können sehr sinnvoll sein – Baby-TV eher nicht.

Ultraschall-Untersuchungen in der Schwangerschaft können sehr sinnvoll sein – Baby-TV eher nicht.

© luna / Fotolia

BERLIN „Baby-Watching“ per 3D-Ultraschall im Mutterbauch zum Vergnügen werdender Eltern, ihrer Verwandten und Freunde ist medizinischer Unsinn. Darauf haben Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) am Mittwoch in Berlin verwiesen.

„Dabei wird meist ein 3D- oder 4D-Ultraschall eingesetzt, um das Gesicht, Hände, Füße und gegebenenfalls das Geschlecht des Ungeborenen zu zeigen“, sagte DEGUM-Vizepräsident Dr. Kai-Sven Heling . Ein medizinischer Hintergrund für das „Baby-Fernsehen“ bestehe nicht.

"Oft wenig qualifizierte Anbieter"

Die DEGUM-Vertreter richteten schwere Vorwürfe gegen „oft wenig qualifizierte Anbieter“ von „Baby-TV“. Es bestehe die Gefahr, dass Fehlbildungen oder sonstige Probleme nicht rechtzeitig erkannt würden.

Mit Inkrafttreten der neuen Strahlenschutzverordnung ab Ende 2020 sollen die „Baby-Watching“-Praktiken mit kommerziellem Hintergrund deshalb verboten werden. Diese Verordnung wird von den Ultraschall-Ärzten begrüßt.

Eine allgemeine Kritik an Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft dürfe sich daran allerdings nicht entzünden. „Es gibt keinerlei Erkenntnisse, die einen ultraschallbedingten Schaden am Fötus nachweisen“, sagte Heling. Die ultraschallbasierte Feindiagnostik des Fötus sollte Kassenleistung werden.

Wann ist der Ultraschall sinnvoll?

Über die nichtinvasive Pränataldiagnostik zur Detektion von Trisomien hat der Bundestag vor wenigen Tagen fraktionsoffen diskutiert. Derzeit berät der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) darüber, ob die Tests am Blut der Mutter Kassenleistung werden sollen. Von Ärzteseite wird gefordert, diese Tests verpflichtend mit einer Ultraschalluntersuchung der Nackenfalte des Fötus zu verbinden.

Die Bilder können Hinweise auf das Vorhandensein einer Trisomie 21 liefern – und mehr. „Mehr als die Hälfte relevanter fetaler Fehlbildungen kann dabei frühzeitig erkannt werden“, sagte DEGUM-Vorstand Professor Peter Kozlowski am Mittwoch in Berlin. Das Ersttrimester-Screening sei in allen mütterlichen Altersgruppen, also nicht nur bei einem Alter jenseits von 35, sinnvoll, weil es nicht auf die Erkennung der Trisomien 13, 18 und 21 fokussiert sei, so Kozlowski. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Thomas Brandmeyer 26.04.201913:52 Uhr

Zweierlei mass

Erstaunlicherweise hatten dieselben Ultraschallpäbste wenig Hemmungen, bei Einführung der 3D Sonografie Schwangere stundenlang vorzuführen um die tolle neue Technik zu zeigen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.