DEGUM

Ärzte kritisieren „Kommerz-Baby-Watching“

Nur niedlich ist medizinisch nicht genug: Ultraschallmediziner kritisieren kommerzielles „Baby-TV“.

Veröffentlicht:
Ultraschall-Untersuchungen in der Schwangerschaft können sehr sinnvoll sein – Baby-TV eher nicht.

Ultraschall-Untersuchungen in der Schwangerschaft können sehr sinnvoll sein – Baby-TV eher nicht.

© luna / Fotolia

BERLIN „Baby-Watching“ per 3D-Ultraschall im Mutterbauch zum Vergnügen werdender Eltern, ihrer Verwandten und Freunde ist medizinischer Unsinn. Darauf haben Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) am Mittwoch in Berlin verwiesen.

„Dabei wird meist ein 3D- oder 4D-Ultraschall eingesetzt, um das Gesicht, Hände, Füße und gegebenenfalls das Geschlecht des Ungeborenen zu zeigen“, sagte DEGUM-Vizepräsident Dr. Kai-Sven Heling . Ein medizinischer Hintergrund für das „Baby-Fernsehen“ bestehe nicht.

"Oft wenig qualifizierte Anbieter"

Die DEGUM-Vertreter richteten schwere Vorwürfe gegen „oft wenig qualifizierte Anbieter“ von „Baby-TV“. Es bestehe die Gefahr, dass Fehlbildungen oder sonstige Probleme nicht rechtzeitig erkannt würden.

Mit Inkrafttreten der neuen Strahlenschutzverordnung ab Ende 2020 sollen die „Baby-Watching“-Praktiken mit kommerziellem Hintergrund deshalb verboten werden. Diese Verordnung wird von den Ultraschall-Ärzten begrüßt.

Eine allgemeine Kritik an Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft dürfe sich daran allerdings nicht entzünden. „Es gibt keinerlei Erkenntnisse, die einen ultraschallbedingten Schaden am Fötus nachweisen“, sagte Heling. Die ultraschallbasierte Feindiagnostik des Fötus sollte Kassenleistung werden.

Wann ist der Ultraschall sinnvoll?

Über die nichtinvasive Pränataldiagnostik zur Detektion von Trisomien hat der Bundestag vor wenigen Tagen fraktionsoffen diskutiert. Derzeit berät der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) darüber, ob die Tests am Blut der Mutter Kassenleistung werden sollen. Von Ärzteseite wird gefordert, diese Tests verpflichtend mit einer Ultraschalluntersuchung der Nackenfalte des Fötus zu verbinden.

Die Bilder können Hinweise auf das Vorhandensein einer Trisomie 21 liefern – und mehr. „Mehr als die Hälfte relevanter fetaler Fehlbildungen kann dabei frühzeitig erkannt werden“, sagte DEGUM-Vorstand Professor Peter Kozlowski am Mittwoch in Berlin. Das Ersttrimester-Screening sei in allen mütterlichen Altersgruppen, also nicht nur bei einem Alter jenseits von 35, sinnvoll, weil es nicht auf die Erkennung der Trisomien 13, 18 und 21 fokussiert sei, so Kozlowski. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Thomas Brandmeyer 26.04.201913:52 Uhr

Zweierlei mass

Erstaunlicherweise hatten dieselben Ultraschallpäbste wenig Hemmungen, bei Einführung der 3D Sonografie Schwangere stundenlang vorzuführen um die tolle neue Technik zu zeigen.

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung