Wartezeiten-Debatte

Ärzte leisten Überstunden in Millionenhöhe

Die KV Niedersachsen gießt Öl ins Feuer der Debatte um die staatliche Wartezeitenregulierung: Sie verweist auf unbezahlte Überstunden in Millionenhöhe.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Der Vorstand der KV Niedersachsen (KVN) lehnt die Pläne der großen Koalition für eine Termingarantie von vier Wochen bei einer Überweisung zum Facharzt ab.

Er bringt dafür auch gewichtige Gründe vor: 4,3 Millionen unbezahlte Stunden hätten niedersächsische Ärzte und Psychotherapeuten im vergangenen Jahr geleistet. "Das entspricht etwa 2400 zusätzlichen Kassenarztsitzen", sagt Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KVN.

Die KVN hat insbesondere bei den Fachärzten nachgerechnet: Im Jahr 2013 seien im Facharztbereich 26,7 Prozent aller Leistungen nicht vergütet worden. In Geld ausgedrückt waren dies laut KV mehr als 206 Millionen Euro.

"Die Forderung nach kürzeren Wartezeiten vor dem Hintergrund dieser Zahlen ist unberechtigt. Bei begrenzter Vergütung kann es nur begrenzte Leistungen geben. Und dies führt zwangsläufig zu längeren Wartezeiten", so Barjenbruch.

Zwei Drittel der Patienten erhielten hierzulande zudem innerhalb von drei Tagen einen Termin bei einem entsprechenden Facharzt.

Eine staatliche Wartezeitenregulierung bringt nach Ansicht der KVN eine unnütze Bürokratisierung, da ein höherer logistischer Aufwand zu erwarten sei. Eine Verbesserung bei den Wartezeiten sei nur durch eine Abkehr von Budgetierung und von politisch gewollter Leistungsreduzierung zu erreichen. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus